|
|
|
mutiert: 19.09.2012 15:31:39 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Inner Mittelberg
Die behäbige Vierschildhütte von NE im Morgenlicht; hinten Kiley und Nessli.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
14 Kühe
,
30 Rinder
,
5 Kälber
,
30 Mutterkühe
,
9 Ziegen
,
1 Ziegenbock
,
180 Schafe
,
6 Schweine
|
Die meisten Mutterkühe mit Kalb bei Fuss; ein grosser Teil des Viehs gehört den Bewirtschaftern.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Ueli Knutti-Bähler |
Details... |
Käserin
|
Elsbeth und Elisabeth Knutti |
Details... |
|
Personal 2008: Ueli Knutti mit Frau und Mutter (1/3 als Eigentümer, 2/3 von seinen Vettern in Pacht); Kinder: Martina, Nadine, Stefan.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Grosse Sennhütte Nr. 532 (früher A279), erhaltenswert, datiert 1810 (gleicher Typ wie Ausser-Mittelberg): guter, geräumiger Bau, im Erdgeschoss verputztes Bruchsteinmauerwerk auf imposantem Fundament (mit Eckpfeilern), Vollwalmdach, Eternitschiefer; dreiteiliger, geräumiger Wohnbereich, Küche nun geschlossen, Treppe aus dem Stall ins OG mit 2 Gaden, Milchgaden mit Steinplattenboden; drei Doppelquerställe. Gleich daneben Jungviehstall Nr. 532B: verschalter Rieg, Eternitschiefersatteldach mit Gerschilden, enthält Ziegenlaufstall und Kälberdoppelquerstall.
Auf Kummli Schattstall, guter Mauerwerk- und Holzbau von 1941, Doppelstall mit Lawinenpultdach.
Auf Bruni Schattstall, Doppelstall, guter Holzbau .............. ??
|
|
|
|
Besonderes
|
Geschichten um den Namen „Kiley“, den Kileyhund und das Landvogtenhorn; dazu gibt es ein Schultheaterstück (Auskünfte durch alt Pfarrer Otto Nyffeler, Diemtigen). Der Käsekeller befand sich früher im danach genannten "Spycherboden".
Was ist mit Bruni, zu dem ein Gebäude erwähnt ist ??
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, ummantelte Grube, 300 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Betonboden und Wände aus Holz und verputztem Mauerwerk.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller unter der Hütte im gemauerten Fundament mit Naturboden, gutem, etwas kühlem Klima und Bankung für 80 Laibe; Abtransport im Herbst.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1500 kg
Berner Alpkäse AOP
in 150 Laiben
à 8 - 15 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2011: 3. Rang Mutschli;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Gebsen gelagert und abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an Passanten soweit vorhanden und private Stammkunden; die Alpprodukte werden angeboten durch: Hotel Spillgerten, Robert Moser, Senggi, 3757 Schwenden, 033 684 12 84; Nussbaum Ernst, Lebensmittel, Dorfmärit, Zugimatt, 3638 Blumenstein, 033 359 30 91; Lebensmittelgeschäft Ruth Erb-Reber, Geissboden, 3757 Schwenden, 033 684 13 34.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
150 kg Alpbutter , 300 kg Alpraclette (und Mutschli), Alprahm (gelegentlich), 300 kg Ziegenkäse (Frischkäse mit ca. 1/3 Kuhmilch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|