|
|
Vorder Mänigen
|
Sennten-Nr:
1107
Feedback
|
|
mutiert: 16.05.2009 12:14:41 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Vorder Mänigen
Blick von S auf die neue Hütte; am Horizont (über Hinter-Tärfeten) Gantrisch, Nünenen, Chrummfadenflue, Stubeflue, Hohmad
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
23 Kühe
,
14 Rinder
,
14 Kälber
,
6 Ziegen
|
Eigenes Vieh der Bewirtschafterfamilien ??
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Peter Heimberg-Brand |
Details... |
Käser
|
Hans Heimberg |
Details... |
Zusennerin
|
Ruth Heimberg |
Details... |
|
Sohn Peter, der Bewirtschafter, besorgt den Heimbetrieb, während Vater Hans und Tochter Ruth die Alp machen.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Sennhütte Nr. 1015, einfache geschwärzte Kerbschrift: "Erbaut 2005 Familie Schwabe ZM Gebr. Blatti": Betonfundament und Betonbodenplatte, Holzmischbau im vierteiligen Wohnbereich nach NNW mit frontaler Zugangsterrasse und -treppe mit Klebedach, hinter Quergang mit Holzschopf und Nassbereich zwei Doppellängsställe in verschaltem Rieg mit Schwemmkanälen, läges Eternitschiefersatteldach.
1 km im NE Spätbergli Nr. ......, Jungviehstall mit drei Lägern: Neubau von 2001 nach Lotharschaden am 26 12 1999.
Der alte, reparaturbedürftige Holzbau von 1720 mit üblichem Wohnbereich (älteste Graffitti von 1813), zwei Doppel- und einem Anhängerstall ist am 24 06 05 beim Abendmelken durch Blitzschlag abgebrannt.
|
|
|
|
Besonderes
|
Dank der hilben Ecke "Bärchteli", die dem Vieh Schutz bietet, ist die Weide auch bei leichtem Sommerschnee beweidbar!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, ummantelte Grube und Kamin, 300 l Kessi an Schiene, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Zementboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Der Speicher ist ein an die Hütte angebautes hölzernes Gelass, Zementboden, Bankung für 150 Laibe, dank hohem Raum und Dachschräge mit guter Durchlüftung gutes Klima; nach Bedarf Abtransport in den Keller im Talbetrieb.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
950 kg
Berner Alpkäse AOP
in 100 Laiben
à 8 - 11 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Kannen im Brunnen gelagert und entsprechend nicht abgerahmt, also glattfeiss verkäst.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an Passanten und an private Stammkundschaft ab dem Talbetrieb bis weit ins Mittelland.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|