Drüschhubel
|
Alp Kataster Nr:
924-30
|
|
mutiert: 24.01.2007 17:48:36
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Gesamtansicht der Drüschhubel-
Der weltberühmte Künstlerblick von NW mit der imposanten Kellermauer.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Eriz / Thun (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Stiftung Schwestern Schwarz; Präsident: Ueli Aeschlimann, Bödeli, 3619 Eriz,Tf 033 453 22 18
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Trüschhübel
|
|
|
Koordinaten
|
630800/180900
 E 7.841935 - N 46.778559
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1150 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt am SW-Hang und zu Füssen des Trogenhorns (Hohgant), eingebettet in die Schiltwaldungen auf 1090 bis 1800 m, und stösst unten an den Fallbach. Sie ist eine der besten und schönsten Alpen des Eriz, weidgängig, gutgräsig und hilb. In Teilen etwas lawinengefährdet. Sie liegt verkehrstechnisch günstig und wird sehr gut bewirtschaftet.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Thun über Steffisburg Richtung Schallenberg, in Schwarzenegg rechts Richtung Eriz bis Innereriz-Säge (1040 m, Parkplatz, ab hier für Motorfahrzeuge nur noch Zubringerdienst gestattet); mit Reisebus bis zum Stafel möglich; mit dem Postauto von Thun oder Steffisburg bis Innereriz-Säge oder ab jeder Zwischenstation zu Fuss auf Wanderwegen (z.B. über Hinter Sohl) durch abwechslungsreiches Gelände zur Alp; oder von Schangnau (ab Käserei Thal, 889 m, nur noch Zubringerdienst gestattet) auf verschiedenen Wanderwegen zur Alp, ca. 7 km durchs Schwarzbachtal über das Rotmoos, vorbei an verschiedenen Bauern- und Alpbetrieben mit prächtigen Bauten in oft nicht alltäglichen Lagen.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Drüschhubel und Fall sind die letzte und sehr reichhaltige Restaurations- und Versorgungsmöglichkeit vor dem Grünenbergpass (1555 m) in den Traubach und von dort ins Habkerntal oder ostwärts ins Kemmeribodenbad, auf Trogenhorn und Hohgant, Sieben Hengste und Sigriswilergrat – alles Tagesexkursionen (Wanderbuch 3100, Route 19). Die Alp eignet sich sehr gut für Schulexkursionen, weil Stefan und Renate Lüthi ihre Arbeit gerne und gut erklären und zeigen! Immer am 2. Samstag im September findet im Drüschhubel der Kästeilet statt - ein vielseitiges Volksfest mit vielen eigenen Produkten (vgl. die zahlreichen Reportagen in Regional- und Fachpresse)!
|
|
|
Infrastruktur
|
Mit allen Fahrzeugen inkl. Lastwagen auf der Güterstrasse ab Innereriz erreichbar; die Alp ist an die Stromversorgung angeschlossen; die Wasserversorgung ist ab eigenen guten Quellen gesichert.
|
|
|
Stafel
|
1 dreistafliges Senntum, wobei alle Stafel (Drüschhubel, Fall, Fallweidli) heute parallel geführt werden und alle Milch im Hauptstafel verkäst wird.
|
|
|
Bestossung
|
unterer Stafel
:
87 Stösse
in 115 Tagen
(Ende Mai
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total): 115
Normalstösse: 100
|
|
|
Weideflächen
|
80 ha
Weideland,
11 ha
Wildheu,
2 ha
Streueland,
Total
93 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Durch die Stiftung, die Eigentümerin ist, vorbildlich geführte Alp, zusammen mit Fallalp bewirtschaftet (vgl. dazu "SPUREN der Küher auf der Alp", aufgezeichnet im Eriz BE, von Vera Stauber, eine Dokumentation des Milchwirtschaftlichen Museums Kiesen im Verlag Schweizerische Käseunion AG, Bern, 1985); der frühere Stiftungs-Präsident, Fritz Aeschlimann, hat dem Alpkataster aus den 1960er und 70er Jahren den Stempel aufgedrückt und dadurch sehr viel für die gezielte Förderung unserer Alpwirtschaft getan.
|
|
|
|
|
|
|
|