| 
 
	| 
	
		| Senntum 
		Unteralbrist + Schallfluh Stalder | Sennten-Nr: 
		5604
		
		
		
		Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 21.07.2015 14:34:45 - Stand 2001 |  |  
| 
 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Stalders Schallfluh-Hütte Von S vor den Medern.
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2004
 |  |  
	|   |   |  
	| Zulassungsnummer |  |  
	|   |   |  
	| Besatz (Tiere) | 		
			
				| 19 Kühe
					, 
					12 Rinder
					, 
					6 Kälber
					, 
					1 Stier
					, 
					2 Ziegen
					, 
					6 Schweine
					, 
					25 Hühner |  
				| Hauptsächlich eigenes Vieh, und zwar reine Simmentaler!
 |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Hüttenbesitzer | Ernst und Esther Stalder-Mettler | Details... |  		
						| Käser | Ernst Stalder-Mettler | Details... |  |  
				| Ernst Stalder käst den 35. Sommer hier. Die Kinder Benjamin, Tamara, Sara und Ueli helfen kräftig mit.
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| "Schallfluh Stafel 1985" (Nr. 77D, 602150/150100, 1892; mit Hilfe von Coop und Berghilfe): in den Hang gebaut, die Bergwand und die Bodenplatte Beton, der Rest verschalter Rieg (und "zurückgebunden"), Pultdach mit Schindeln, kleiner dreiräumiger Wohnteil mit Gaden im DG nach S, langer Doppelstall und untenher angebaut drei kurze Doppelquerställe für Tiere und Material, Schweinestall unter Betonterrasse. Unterstafel Nr. 68: Fleckenblock inkl. UG mit Ställchen und Keller, breites, läges Schindelsatteldach, dreiräumiger Wohnteil nach W mit frontaler Zugangslaube (tw. eingemacht) und -treppe sowie seitlich angebautem Schweinestall in Kalksandstein, dahinter zwei Doppelquerställe.
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Alpschule gemeinsam mit Perrens (vgl. Senntum 5602). |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Beidenorts: halboffene Küche, offene Grube mit Hutte, 330 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Zementboden, Hartplattenwände. |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Keller im USt.: hölzern in SW-Ecke unter der Stube, Naturboden, anständiges Klima, Bankung für 100 Laibe. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 300 kg
						
						
					
				
				
				Alpgreyerzer
								
					
						 in 13 Laiben
					
						
							  à 20 - 25 kg |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 1300 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 115 Laiben
					
						
							  à 8 - 14 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und abgerahmt. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Hauptabnehmer | 	
								
							
							
									
										| Molkerei Gstaad 
										Gsteigstrasse 
										3780      GSTAAD 
										more... |  |  
	|   |   |  
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Wenig Verkauf an Passanten, aber an private Stammkunden; die Alpprodukte werden angeboten durch: Restaurant Rossberg, Gertrud Eggen, 3765 Oberwil, 033 783 12 64; Hotel Engel, Fredy Staub, Wesenpl. 6, 8416 Flaach, 052 318 13 03; und die Alpeier im Restaurant Kreuz, Rolf u. Edith Baur, Lenkstrasse, 3773 Matten, 033 722 20 74. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte | 	
			
				| 40 kg Alpraclette , 45 kg Ziegenkäse (Frischkäse mit 50% Kuhmilch) |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  |  |  
	|  |  |  |  |