» Suche «
 
 
  1. ein Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband (SAV) und regionalen Interessenvertretern
  2. Kritik und Anregungen werden gerne entgegengengenommen

Seelital

Inner Seelital

Seyung Ausser Seelital 15 Kuhrechte, Inner Seelital 27 Kuhrechte; Stand (25 ha Weideland , 8 ha Wildheu) 10 Kuhrechte Kurzzeit.
Unterteilung des Weideganges mit Elektrozaun in zwei Weideschläge. Auszäunung des obersten steilen Areals als Heuland, welches aber kaum mehr genutzt wird.
Seit 2000 gehört die Alp Ausser Seelital (762-044), die bisher in Pacht gehalten wurde, demselben Eigentümer und dient zusammen mit Stand (762-043, seit 2007 nicht mehr als selbständige Alp genutzt, Hütte als Ferienwohnung) zur Mutterkuh- und Jungviehweide. Deshalb sind diese Alpteile in die Alp Seelital integriert und eingerechnet. Diese gemeinsame Bewirtschaftung ist zukunftsträchtig; dass auf Stand kein Hirte mehr residiert, ist eine gute Rationalisierung!
Der anfallende Dünger wird teils noch ausgetragen, aber meist mit Traktor oder Hucky ausgefahren.
Am unteren Rand von Inner Seelital gegen Inner Neuenstift ein Feuchtbiotop mit einem Trichtersee, der nach dem Hagelschlag von Ende Juni 2008 wieder einmal zu einem veritablen See wurde.

Mit dem PW über Oey bis Bächlen; ab dort bewilligungspflichtige Güterstrasse an Gsess vorbei bis Inner Neuenstift (1500 m), von dort Jeepweg zum Hauptstafel Inner Seelital, von Unter Drunen Fussweg (oder vom Haupstafel Traverse) nach Ausser Seelital; zu Fuss ab Bahnstation Oey-Diemtigen (669 m) oder Postautohaltestellen diemtigtaleinwärts auf den Wander- und Bergwanderwegen, die in die Niesenflanke hineinführen Richtung Chüeweid und Drunen (teilweise Wanderbuch 3094, Route 36a), aber in die Alp hinein keine markierten Wege mehr (ca. 7 km bei 1100 m Höhendifferenz).

 
Home | Impressum |
Freitag 18.07.2025