Senntum
Gfell Schwenter-Stafel
|
Sennten-Nr:
5015
Feedback
|
|
mutiert: 15.09.2024 19:12:44 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Schläppis Hütte von E
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
35 Kühe
,
1 Rinder
,
10 Kälber
,
1 Stier
,
5 Ziegen
,
20 Schweine
,
25 Hühner
|
Etwa die Hälfte ist eigenes Vieh des Bewirtschafters.
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Alfred und Michael Schläppi |
Details... |
Pächter
|
Jakob und Michael Schläppi |
Details... |
|
Alfred und Röseli Schläppi wirken seit 1949 auf dieser Alp, vorher gingen sie auf "Fond du Jour" (wo liegt das ?? evtl. "Point-du-jour" oberhalb La Chaux-de-Fonds?). Die Söhne Jakob und Michael, sowie dessen Freundin Janine Oswald aus Aeschi, helfen auf der Alp mit.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Nr. 1341: Fleckenblock auf Bruchsteinfundament im Ebenen, Neubau von 1965/66, Eternitschiefersatteldach mit Gerschild, Blitzschutz, dreiteiliger Wohnbereich nach SE, frontale Treppe und Zugangslaube über Eck, zwei grosse Gaden im OG, drei Doppelquerställe. Bauinschrift in grosser gemalter Fraktur: "Gfellalp 1700 m. ü. M. Einwohnergemeinde Saanen" Nebenan Kälber- und Schweinestall von 1965/66 (Nr. 1340): breiter Holzmischbau auf Betonkniemauer, Eternitschiefersatteldach. Auf der andern Seite Holzschopf als eigenes Gebäude (Nr. 1341A): Ständerbau, Wellblechsatteldach.
|
|
|
|
Besonderes
|
Gfell ist schön gelegen und durch die sonnseitige Lage sehr früh; die Aussicht ist maximal. Durch die Umtriebsweide hat man gegenüber früher gewaltige Ertragssteigerung erzielt. Vor der Hütte ein schöner Hausgarten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, offene Grube mit Eternithutte (neu nach Brand in einer andern Hütte), 600 l Kessi (Turrian 1986) an Schiene, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Holzboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der SW-Ecke unter der Stube, abgeteuft, Mauern, Holzdecke, Naturboden, Klima sehr gut, kühl, nicht zu feucht, Bankung für 150 Laibe; Abtransport nach Bedarf in den Talbetrieb.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
4400 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 380 Laiben
à 8 - 15 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2002: 10. Rang Hobelkäse; BAKM 2012: 3. Rang Hobelkäse; BAKM 2017: 7. Rang Hobelkäse + 8. Rang Alpkäse; BAKM 2018: 3 BAKM 2018: 3. Rang Hobelkäse; BAKM 2021: 8. Rang Alpkäse; BAKM 2022: 4. Rang Hobelkäse + 9. Rang Alpkäse; BAKM 2023: 9. Rang Hobelkäse BAKM 2024: 4. Rang Hobelkäse; 9. Rang Alpkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird seit 2005 im Kessi mit Kühlschlange gelagert und dazu in vier Gebsen im MG, die abgerahmt werden. Auch auf der Weide "Stutz" wird während 10 Tagen in der gleichen Art gekäst. Die Ziegenmilch wird meistens an die Kälber vertränkt.
Thomas Schläppi betreibt zusammen mit David Perreten als BZG in Feutersoey eine Hofkäserei (vgl. Reportage von Julia Spahr im Schweizer Bauer vom 08 02 2020 und https://www.tomsbiohof.ch/index.php).
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Amstutz AG
Dorf
3655 SIGRISWIL
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Beträchtlicher Verkauf an Passanten und weitere private Stammkunden; der Alpkäse und die Alpeier werden auch angeboten durch Betriebe von "Glacier 3000" und manchmal das Berghotel Hornfluh, Hansruedi Kübli-Mühlematter, Hornberg, 3777 Saanenmöser, 033 748 84 84.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
200 kg Alpraclette , 50 kg Ziegenkäse (Weichkäse mit 33% Kuhmilch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|