|
mutiert: 22.12.2006 11:21:28 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Möschings Oberstafel von N
Dahinter Pt 2197 und Wittenberghorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
40 Kühe
,
6 Rinder
,
19 Kälber
,
2 Ziegen
,
1 Pferde
,
10 Schweine
|
Anteil eigenes Vieh der Bewirtschafter ??
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Therese und Kurt Mösching-Bach |
Details... |
Käser
|
Kurt Mösching-Bach |
Details... |
Zusenn
|
Josef Bozena |
Details... |
Zusennerin
|
Julia Bach |
Details... |
|
Von den Kindern Mösching sind und helfen auf der Alp: Andy, Sibylle (die erfolgreiche Ziegenkäserin), Simon, Philipp; der älteste, Stefan, schläft hier, die zweitälteste, Sonja, ist auswärts im Lehrjahr.
Von 1988 bis 1995 haben hier Daniel und Brigitte Bach, Matten, 3780 Gstaad, 033 744 42 46, gealpt, anschliessend bis 2003 Daniel Bach als "Einsiedler"; er erreichte mit seinem Alpkäse immer 20 Punkte.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Unterstafel (Nr. .....): alter, defekter Holzmischbau (Stall und Milchgaden Rundholzblock), läges Wellblechsatteldach, geräumiger, primitiver dreiräumiger Wohnteil unbenutzt (teilweise mit Butzenscheiben), zwei Doppelquerställe, bergseits Bruchsteinmauer. Bauinschrift im Firstständer: "1850 + Kanne+Becher". Oberstafel Nr. 1580: Gut erhaltener Massivbau, Mörtelmauerwerk, läges Flachblechsatteldach mit ursprünglich zwei Gerschilden, ursprünglicher Wohnbereich nach SSW (= nach hinten) mit geräumiger Küche und Milchgaden, sowie zwei Gaden über dem vorderen Stall (heute mit Dachschrägfenstern), zwei Doppelquerställe, Kälber- und Ziegenställe N unter dem einen Doppelstall; 2004 wurde vorne, also nach NNE ein neuer Wohnbereich angebaut als Fleckenblock auf grossem Betonsockel (mit Einstellraum und Infrastruktur) mit Betonbodenplatte, mit frontaler Zugangstreppe und Betonlaube über Eck, vierteilig und geräumig mit WC und im UG Dusche + Waschraum, unter der seitlichen Terrasse eine Wärmekraftmaschine! Am Türsturz zum alten Wohnteil Bauinschrift in gekerbter, geschwärzter Antiqua: "BL HB UB 1876 Z(seitenverkehrt)M HU(ligiert) 8(Zeichen??)"; in der Küchentür: "MEIEL 19(Paraffe)69". Gleich oberhalb des Alpgebäudes Galtviehstall, Doppellängsstall, gut unterhalten, aus den 1930er Jahren; unterhalb des Gebäudes kleiner, selbstgebauter Pferde- und Schweinestall aus den 1950er Jahren.
|
|
|
|
Besonderes
|
Das gute Gras hier oben hat seit jeher guten Alpkäse ergeben! Im Herbst sind Jäger hier einquartiert; einer von ihnen ist bei Moratti Polier und hat hier mit grösstem Einsatz am Innenausbau gearbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Separater, geschlossener Raum, eingebautes 1300 l Kessi, Holzdampfkessel, fixes Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse, Plättliboden, Backsteinwände; die Einrichtung besteht aus Occasion-Gerät aus stillgelegten Talkäsereien.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der N-Ecke unter der Stube, alles Beton, Kiesboden, den Käsen passt das Klima gut, Bankung für 190 Laibe; Abtransport nach Bedarf ins Käsereifungslager Saanenland im Grund.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2700 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 235 Laiben
à 7 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Wandkühlung gelagert und abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Gstaad
Gsteigstrasse
3780 GSTAAD
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Vermarktung an private Stammkunden.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Ziegenkäse (Frischkäse mit 50% Kuhmilch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|