Senntum
Ziegensenntum Spycherberg
|
Sennten-Nr:
2699
Feedback
|
|
mutiert: 09.02.2010 10:49:36 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Ziegenzug mit Anführern
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
3 Rinder
,
3 Kälber
,
3 Mutterkühe
,
1 Stier
,
105 Ziegen
,
2 Ziegenbock
,
4 Schweine
|
Die Mutterkühe mit Kalb bei Fuss; zusätzlich 80 Jungziegen; die Ziegenböcke werden im Stall angebunden gehalten und gezielt verpaart. Vorwiegend Tiere der ZZGM, aber insgesamt 32 Auftreiber!
|
|
|
|
Personen
|
|
Wenn es nötig ist (z.B. nach dem Unfall von Sandra Glaser 2006) helfen Bauern aus, besonders der Werkmeister Rolf Wyss.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Unterstafel Spycherberg, inkl. Seilbahnstation 7 Gebäude, ausser dem Wohnbereich von Nr. 608 alle durch die ZZGM gepachtet oder mindestens genutzt: Nr. 606 gehört der BGB. Nr. 606B gehört der BGB: Stall Rundholzblock, läges Eternitschiefersatteldach, Bruchsteinfundament, seitlicher Anbau-Verschlag mit Wellblechschleppdach, Melkmaschine seit 8 Jahren. Nr. 607 gehört der ZZGM: Holzmischbau auf Bruchsteinmauersockel, läges Wellblechsatteldach, reine Sennhütte mit Stallvorbau, diverse Umbauten und Verbesserungen im Gemeinwerk vorgenommen. Nr. 608 gehört Hans Häfliger, Innertkirchen: vermietet. Nr. 610 gehört Fritz Tännler (darf gratis benützt werden!): Fleckenblock auf Trockenmauern, läges Wellblechsatteldach, in unbefriedigendem Zustand. Neckisches Schweineställchen. Stafel Worbi, Nr. 615: verschalter Rieg von 1947 (Ersatz für feuerzerstörte Gebäude), Doppelstall, zweiteiliger Wohnbereich als Anbau. Oberstafel "Zum Seeli" (Nr. ....., 665925/173025/1838): vier neuere Bauten, nicht mehr alpwirtschaftlich genutzt und vermietet.
|
|
|
|
Besonderes
|
Sehr gute Geissalp mit viel Gebüsch, hilb, sehr melkig; im Herbst Problem Mehltau, obschon sie eigentlich eine sonnige Alp ist (aber immerhin eben schattseits!).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Halboffene Küche, halbummauerte Grube in der bergseitigen Mauer, 300 l Kessi an Eisenturner, mobiles Rührwerk, gepresst wird in Formen, die mit Steinen beschwert werden, Zementboden, Bruchsteinmauern und Holzwände, Badofen zur Heisswasserbereitung draussen.
|
|
|
|
Käselager
|
Speicher Nr. 606A auf dem Unterstafel: Fleckenblock auf gutem Bruchsteinsockel, läges Schindelsatteldach, rechtes, eher feuchtes Klima, aber mit gutem Management gut machbar, genügend Bankung oder Vorverteilung ??
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Kannen gekühlt gelagert.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Direktvermarktung durch die Ziegenhalter an private Stammkunden; diese Ziegenkäse werden auch angeboten in diversen regionalen Geschäften und durch marktfahrende Bauern z.B. an die Samstagsmärkte in Thun, Bern und ............. (??), sowie durch die Landi, Liechtenenstr. 18, 3860 Meiringen, 033 971 11 41; Landi, Stägmattgasse 1, 3855 Brienz, 033 951 15 65; Molki Meiringen AG, Lenggasse 1, 3860 Meiringen, 033 971 14 32; Hotel Sonnenberg, Oscar Candolo-Brawand, 3818 Grindelwald, 033 853 10 15; Restaurant Jägerstübli, Alfred u. Lotti Kienreich-Burgener, Itramen 144 C, 3818 Grindelwald, 033 853 11 31.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
1600 kg Ziegenkäse (halbhart, aus reiner Ziegenmilch, Laibe von 500 - 1500 g)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|