| 
 
	| 
	
		| Senntum 
		Traubach Blatterzüg | Sennten-Nr: 
		2317
		
		
		
		Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 16.07.2012 13:41:44 - Stand 2001 |  |  
| 
 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Vorder Seefeld Gottfried Zurbuchen zeigt auf den beim Brand von 1991 angesengten Einbaumstafelbrunnen.
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
 |  |  
	|   |   |  
	| Zulassungsnummer |  |  
	|   |   |  
	| Besatz (Tiere) | 		
			
				| 40 Kühe
					, 
					16 Rinder
					, 
					13 Kälber
					, 
					6 Schweine |  
				|  |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				|  |  
				| 2002: Kristine Kopp ist schon mehrere Jahre auf dieser Alpen tätig; Tobias Kamps das erste Jahr.
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Traubach: in der rechten Hälfte der grossen Doppelhütte von 1980 (verziert mit geschnitzten Sprüchen) zu Hause; ein Fleckenblock unter Satteldach, zweigeschossiger Wohnteil nach SW; dahinter zwei Doppellängsställe. Trogeli: Rundholzblock von 1975 unter Satteldach, Wohnteil nach S, dahinter zwei Doppelquerställe.
 Vorder Seefeld: Hütte von 1992 durch Zimmerei H. Zenger, Habkern; der im EG dreiteilige Wohnteil mit zwei grossen Gaden im OG (vermietet an einen Ansprecher) ist ein Fleckenblock, dahinter zwei Doppelquerställe in verschaltem Rieg.
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Besonders auf Trogen und Seefeld ist man in den lichten Hütten sehr zu Hause mit wunderbarer Aussicht auf die wunderschönen Berge aus allen Fenstern! |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Traubach (rechts): Geschlossene Küche, ummantelte Feuergrube, 600 l Kessi (datiert 1988) an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, zwei Schwarpressen, Plättliboden, Wände aus Mauerwerk und Kunststoff. Trogeli: offene Küche, offene Feuergrube, 400 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Betonboden und Holzwände.
 Vorder Seefeld: Geschlossene Küche (in der Mitte der Hütte), offene Feuergrube, 400 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Betonboden und Holzwände.
 |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Zwei Speicher neben und hinter der Hütte im Traubach: beides Fleckenblöcke unter Schindelsatteldach, der obere etwas trockener für 100 Laibe; der untere von 1791, verrandet, ist ein Doppelspeicher, etwas feuchter für die jungen Käse, Bankung für 250 Laibe; dazu in den oberen Stafeln etwas Bankung in den Milch-Käsegaden für die Zwischenlagerung der jungen Käse. Diese werden jeweils beim Stafelwechsel in den Traubach geflogen und am Chästeilet im Oktober auf die Bauern aufgeteilt. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 3000 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 300 Laiben
					
						
							  à 7 - 12 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird im essi mit Kühlschlange gelagert und entsprechend nur leicht abgerahmt. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Wenig Verkauf an Passanten; die Alpansprecher verkaufen ihre Alpkäse an Privatkundschaft; die Produkte werden zudem am Chäs-Märt jeweils Ende September im Dorfzentrum Habkern angeboten. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte | 	
			
				| Butter (Alpbutter), Ziger |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  |  |  
	|  |  |  |  |