|
mutiert: 24.08.2012 18:11:00 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Bachs Obermeielhütten von N
Die alte links und die neue rechts, zusammengebaut durch den langen Stall dahinter.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
35 Kühe
,
12 Rinder
,
10 Kälber
,
1 Stier
,
1 Pferde
|
8 Rinder weiden den ganzen Sommer auf dem Wildenboden auf dem Sattel gegenüber auf 1640 m.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Hans Bach-Kappeler |
Details... |
Käserin
|
Renate Bach |
Details... |
Zusenn
|
Mehmet Kasami |
Details... |
|
Renate Bach ist Lehrerin und käst während der Sommerferien auf dem Meiel, dem "Dach des Saanenlandes."
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Unterstafel Nr. .....: alter, defekter Rundholzbau, geräumiger, primitiver dreiteiliger Wohnbereich, zwei Doppelquerställe; 150 m E Melkstall mit Doppelquerställen, ebenfalls alt und defekt. Oberstafel Nr. 1579: die alte Spitzhütte mit Wellblechdach ist ein getünchter Massivbau; vom engen dreiteiligen Wohnbereich mit Gastere über dem Stubeli (nach NNE) wird nur noch dieses als Schlafraum benutzt; der Doppelquerstall wurde 1995 fast um das Doppelte verlängert, bergseitig Betonwand, Rest verschalter Rieg, Wellblechsatteldach als Querfirst, an dem wieder als Querfirst der neue Wohnbereich von 2001/02 nach NNE angebaut ist (also etwas zwischen U- und F-Grundriss): schwerer dreiteiliger Rundholzblock mit lägem Schindelsatteldach auf Betonsockel mit Betonbodenplatte und frontaler Betonzugangslaube und -treppe. Bauinschrift an der alten Hütte: "BM, AmG und ihre Kinder 1802 (Paraffe) HW (Blume) ZM". Zimmermeister des neuen Wohnbereichs ist Dominique Oehrli, Lauenen.
|
|
|
|
Besonderes
|
Renate Bach hat das Sennentum sowohl von Bach- wie von Kappelerseite (auf den beiden Dungeln tätig gewesen) im Blut. Am meisten geniesst sie es, wenn ihre Nichten und Neffen anwesend sind, dann ist etwas los auf dem Meiel... Hier oben hat man ein eigenes Leben ohne zuviele Kontakte; es ist "Antistress", sagt Hans Bach; Natur pur; das Käsen bereitet viel Spass. Wenig oberhalb der Hütten liegt der Murmelistein, in oder unter dem effektiv Murmeltiere wohnen. Der Maler Peter Bergmann hat in einigen Ölgemälden Stimmung und Zustände auf dieser Alp sehr treffend wiedergegeben (von ihm auch das Buch "Fränzis Alpsommer", das aber Kuhdungel betrifft!).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, offene Grube mit Hutte im Mauerwinkel, 450 l Kessi an Rundholzturner, mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse, Plattenboden, Wände aus Holz und mit Plättli, alter Badofen für Heisswasser.
|
|
|
|
Käselager
|
Der Alpkäse wird grundsätzlich zweimal pro Woche mit der Seilbahn zu Tal und dann ins Käsereifungslager Saanenland im Grund abtransportiert.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 130 Laiben
à 10 - 13 kg
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1500 kg
Berzgummer Schnittkäse
in 130 Laiben
à 10 - 13 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kupferkühlschlange (einmalige Sonderanfertigung ??) gelagert und abgerahmt. Im Juni und September wird auch auf dem Wildenboden (im gegenüber liegenden Sattel auf 1640 m) eine Art Alpkäse hergestellt, der als Schnittkäse verkauft wird. Die restliche Milch wird an die Kälber vertränkt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Gstaad
Gsteigstrasse
3780 GSTAAD
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Der grösste Teil des Schnittkäses und ein kleiner Teil des Hobelkäses werden über die Strafanstalt Witzwil im Seeland vermarktet.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpbutter (wenig an Private)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|