| 
 
	| 
	
		| Senntum 
		Itramen - Burgener-Kaufmann | Sennten-Nr: 
		1729
		
		
		
		Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 17.09.2012 16:13:09 - Stand 2001 |  |  
| 
 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Kunstschneewasserreservoir 
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
 |  |  
	|   |   |  
	| Zulassungsnummer |  |  
	|   |   |  
	| Besatz (Tiere) | 		
			
				| 21 Kühe
					, 
					7 Rinder
					, 
					11 Kälber
					, 
					2 Ziegen
					, 
					4 Schweine |  
				| Es wird hauptsächlich eigenes Vieh gesömmert. Die Zusammensetzung schwankt, wie überall, von Jahr zu Jahr etwas.
 |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Hüttenbesitzer | Vreni und Adolf Burgener-Kaufmann | Details... |  		
						| Käser | Adolf und Vreni Burgener-Kaufmann | Details... |  		
						| Sennerin | Vreni jun. Burgener | Details... |  		
						| Zusennerin | Vreni jun. Burgener | Details... |  |  
				|  |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Die Hütte auf Wasserwendi wurde  durch Anbauten an ein Melchhüsi erweitert (der Wohnteil ist noch ein Rundholzblock), eine inoffizielle Jahrzahl gibt "1916" an; 2000 wurde die Küche erneuert; Holzmischbauweise, verrandet und verschalt, das läge Satteldach in zwei Stufen, schindelgedeckt; über der Stalltür wellblechgedecktes Schleppdach. Die alte Hütte auf dem Läger wurde 2001 erneuert.
 Auf Raift steht noch die alte Hütte (Nr. 59); der Wohnteil Rundholzblock ("Urfeuerhaus"), das alte Melchhüsi ist heute Zwischengang, nach E Doppelquerstall als Fleckenblock und angebaut unter Pultdach ein einfacher Querstall, sonst alles unter lägem schindelgedecktem Satteldach.
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Itramen ist die schönste Alp im Tal: es hat wenig Steine, sie ist gut erschlossen, man hat schöne Aussicht und gute Übersicht. |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Vollständig offene Küche, offene Grube, 150 l oder 200 l Kessi an Holzturner, ausschliesslich von Hand gerührt; Schwarpresse, Betonboden, Holzwände. |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Der Speicher im Raift (Nr. 59A) ist ein mit schmalem Zwischenbau an Hütte und Stall angebauter Ständerbau, datiert "1853" mit Karniesverzierungen, mit gutem Klima und Bankung für 200 Laibe. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 1600 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP
								
					
						 in 180 Laiben
					
						
							  à 5 - 9 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird in Gebsen, z.T. Holzgebsen, gelagert und abgerahmt. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Die Alpansprecher vermarkten an private Stammkundschaft. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  |  |  
	|  |  |  |  |