| 
 
	| 
	
		| Senntum 
		Elsigen Senggi - Trachsel | Sennten-Nr: 
		1516
		
		
		
		Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 27.09.2022 13:50:52 - Stand 2001 |  |  
| 
 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Geschenktes Fenster Die schöne Sitte des Fenster- und Türenschenkens an einen Neubau war im 18. Jh. grosse Mode.
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2003
 |  |  
	|   |   |  
	| Zulassungsnummer |  |  
	|   |   |  
	| Besatz (Tiere) | 		
			
				| 19 Kühe
					, 
					20 Rinder
					, 
					12 Kälber
					, 
					1 Ziegen |  
				|  |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Hüttenbesitzer | Daniel und Marianne Trachsel-Hänni | Details... |  		
						| Käserin | Marianne Trachsel-Hänni | Details... |  		
						|  | Erika Trachsel | Details... |  |  
				| Mutter Erika Trachsel stellt sehr zuverlässig die Mutschli her.
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Senggi: Fleckenblock aus Arvenholz mit geschnitzter Frakturinschrift in einer einzigen Zeile: „Im 1779 Jahr bauth Peter Schneider Landsekelmeister und Susanna Bircher sein Ehegemahl deisen Stafel hiehar"; läges Satteldach, Eternitschiefer; vierteiliger Wohnbau nach SW, darunter Doppelquerstall; dahinter zwei neuere Doppelquerställe. 
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| In den Fenstern drei geritzte Scheiben "1779" (wohl Geschenke zum Hüttenbau) - wie soll man diese alten Fenster restaurieren, ohne dass etwas verloren geht?? Mit dem Tourismus Frutigen werden mehrmals im Laufe des Sommers Käsereibesichtigungen durchgeführt.
 |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Halboffene Küche, ummantelte Feuergrube, 250 l Kessi an schwerem Holzturner, mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse, Boden und Wände geplättelt. |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Gädeli neben den Stuben in der W-Ecke, alles Holz, etwas warmes Klima, Bankung für 70 Laibe, Abtransport nach Bedarf in den Keller des Talbetriebes. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 1200 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 135 Laiben
					
						
							  à 8 - 12 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen | 		
			
				| BAKM 2009: 10. Rang Alpkäse; BAKM 2012: 1. Rang Alpkäse; 5. Rang Mutschli;
 BAKM 2013: 4. Rang Hobelkäse; 6. Rang Alpkäse;
 BAKM 2014: 3. Rang Hobelkäse;
 OLMA 2014: Silbermedaille Hobelkäse und Silbermedaille Hartkäse;
 BAKM 2015: 3. Rang Hobelkäse;
 BAKM 2021: 8. Rang Hobelkäse;
 BAKM 2022: 7. Rang Hobelkäse; 4. Rang Alpkäse;
 
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird in Kannen im Brunnen gekühlt gelagert und abgerahmt. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Verkauf an Passanten, Besucher und private Stammkunden sowie mit einem bedienten Kühlschrank an der Talstation der Elsigbachgondelbahn; die Alpkäse werden auch angeboten durch Manfred Schmid,Käsespezialitätengeschäft, Dorfstr. 21, 3715 Adelboden, 033 673 16 65. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte | 	
			
				| 100 kg Alpmutschli (nur auf Bestellung) |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  |  |  
	|  |  |  |  |