Titelphoto
|
Tiefblick nach W
Saanen mit Kirche und Flugplatz.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
21 Kühe
,
2 Rinder
,
3 Kälber
,
6 Schweine
|
Etwa ein Drittel des Viehs gehört dem Bewirtschafter, ein weiterer Teil den Alpeigentümern; das Jungvieh auf Wittern ist hier nicht mitgezählt.
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Ewald Steiner |
Details... |
Pächter
|
Hans-Ruedi und Kornelia Steiner-von Grünigen |
Details... |
|
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Berschel (Nr. 1819): guter, gefälliger Fleckenblock von 1819 auf Bruchsteinsockel mit Keller und Holzschopf, läges Eternitschiefersatteldach, 1935 von weiter unten heraufgezügelt, umgebaut und renoviert, vierteiliger Wohnbereich als Querfirsteinbau nach WSW mit frontaler Zugangstreppe und praktischer, überbreiter, seitlicher Laube, Gaden und Gastern im DG, zwei Doppellängsställe, also quer hinter dem Wohnbereich. Bauinschrift in gekerbter Antiqua: "BL ... (nur noch z.T. lesbar) ... 1819 SK ZM"
|
|
|
|
Besonderes
|
"Berschel" heisse auf griechisch "schöne Aussicht"; und die Aussicht ist wirklich sagenhaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Berschel: Offene Küche, offene Grube, 420 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Zementboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller nach W unter der Küche, Mauern, Holzdecke, Kies- und Plattenboden, gutes, eher etwas warmes Klima, gut regulierbar, Bankung für 70 Laibe; Abtransport nach Bedarf ins Käsereifungslager Saanenland im Grund.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 180 Laiben
à 8 - 15 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird zum grossen Teil in Gebsen, der kleine Rest im Kessi gelagert, wenig abgerahmt. Auf Bränd wird nur im Frühjahr etwas gekäst, im Herbst wird die Milch an die Molkerei Gsaad geliefert und verkauft.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|