Senntum
Reusch-Olden
|
Sennten-Nr:
1809
Feedback
|
|
mutiert: 25.08.2024 16:42:28 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Von Siebenthals Hütte von NW
Die urtümlichste Hütte auf Olden, davor der wunderbar grosse Tränkebrunnen.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
35 Kühe
,
16 Rinder
,
18 Kälber
,
4 Ziegen
,
15 Schweine
|
Das Vieh gehört hauptsächlich den drei Beteiligten an der Betriebsgemeinschaft:
Ruedi von Siebenthal-Kohli, Vieux-Chalet, Jörg Kohli und Christian Kohli-Brand, alle in 3783 Grund.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
von Siebenthal, Kohli und Kohli |
Details... |
Käser
|
Viviane von Siebenthal-Kohli |
Details... |
|
Die Kinder Jessica (die Wildheuerin), Bruno und Philip helfen, so gut sie können. Von 1965 - 2000 hat hier Jörg Kohli gekäst; vorher von 1921 - 1964 sein Vater Viktor Kohli.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Reusch Nr. 40: Fleckenblock im Ebenen betonunterkellert, läges Schindelsatteldach (??) fünfteiliger Wohnbereich nach N mit Dusche/WC, beidseitig Zugangslauben und Steintreppen, neu angebaut als T-Balken des Grundrisses eine riesige Scheune mit zwei Doppellängsställen, verschalter Rieg, läges, viel höheres Profilblechsatteldach quer. Bauinschrift in gekerbter Antiqua: "BM VV C H(?) 1768 HCL WM" Olden Nr. 21: in prominenter Lage überhöht, mit Steinplattenvorplätzen, Massivbau, Bruchsteinmauern, die eine Längsseite noch Original-Trockenmauer, läges Wellblechsatteldach, dreiteiliger einfacher Wohnbereich (Küche über die ganze Gebäudebreite, dahinter zwei Schlafkammern), Doppellängsstall. Daneben Nr. 21A: Zustall, verschalter Rieg, Profilblechsatteldach, Doppellängsstall und seitlicher Schopf. Am "Dorfplatz" dazugemietet (andere Hüttenbesitzer) Hütte Nr. 23B: nur dreiteiliger Wohnbereich: Küche eingerichtet, aber momentan nicht benutzt, dahinter Stube als Massenlager eingerichtet und Milchgaden als Lagerraum. Visavis Zustall Nr. 23: verschalter Rieg, Satteldach, zwei Doppelquerställe, davon abgetrennt Schweinekoben und für Pferd.
|
|
|
|
Besonderes
|
Rüsch ist ein Teppich, Olden sehr streng für die Kühe, ist viel mehr "Berg" als Rüsch, sehr imposant; nach Gelten die reichhaltigste Flora, eine unerhörte Blumenvielfalt, Wildheit mit Wildtieren; grosse Aussicht, man sieht vom eigenen Feuer aus 35 weitere 1.-August-Feuer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Reusch: Geschlossene Küche, offene Grube mit Hutte, 400 l und 200 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Holzboden, Holzwände. Olden: Offene Küche, sehr einfach, offene Grube, 530 l Kessi, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Boden schöne grosse Steinplatten, Bruchsteinwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Von Olden werden die Käse täglich ins Salzbad auf Reusch gebracht mit der Materialseilbahn: Keller in der NE-Ecke unter der einen Stube, Mauern, Holzdecke, Kiesboden, sehr gutes, feuchtes Klima, Bankung für 200 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2700 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 240 Laiben
à 9 - 13 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird zum grossen Teil in Gebsen gelagert und abgerahmt, der Rest in Kannen gekühlt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Vermaktung an private Stammkunden mit einer permanenten Ausgabestelle auf Reusch und im Winter beim Talbetrieb im Hofrestaurant im Grund vor dem "Chlösterli".
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
100 kg Alpbutter , 400 kg Alpraclette (fürs Hofrestaurant)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|