Senntum
Obere Bärenfluh
|
Sennten-Nr:
27341
Feedback
|
|
mutiert: 12.05.2009 19:47:42 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Obere Bärenflüh
Küche mit Gadentreppe
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
8 Kühe
,
3 Rinder
,
1 Kälber
,
11 Mutterkühe
,
2 Ziegen
,
2 Schweine
|
Die Mutterkühe mit ihren 12 saugenden Kälbern gehören den Grundeigentümern; das übrige Vieh gehört dem Bewirtschafter; die Rinder laufen auf Stockersegg und zwischenzeitlich auf Hohniesen.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Christian Allenbach |
Details... |
|
Christian A. bewirtschaftet die Alp seit 1970 (vorher machten es Vater und Schwester); er wohnt den ganzen Sommer hier und macht es immer allein.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Nr. 301: sehr mächtige, tief und breit gekerbte Frakturinschrift: "1899 / Dies Haus hat erbaut / J. J. Küng / Ein Hauss wo Friede wohnt, wo Kopf und Arm sich regen, da wohnt das Erdenglück, da blühet Gottes Segen": Gefälliger, guter Holzmischbau auf hölzernem Sockel, Eternitschiefersatteldach mit Gerschilden, geräumiger, dreiteiliger Wohnbereich nach NW mit dem speziellen Grundriss: traufseitiger Zugang über eine Laube in die L-förmige Küche, welche zwischen MG und Stube in die laubenlose Front führt, dahinter Doppelquerstall, Stallgang, Absperrgitter, Güllegrube mit Auslauf, grosser Heuraum (also Konzept Wintergut), durchgehender Jungviehquerstall und Schweinekoben unter dem Wohnbereich, teilweise Bohlenvorplätze.
Stockersegg: Doppellängsstall für ca. 20 Stück, ziemlich gut unterhalten,massive Mistgrube, aber kaum benutzt...
|
|
|
|
Besonderes
|
Bio-Knospen-Betrieb seit 1999. Christian Allenbach besorgt die Mutterkühe der Grundeigentümerin und kann dafür den Rest der Alp mit eigenem Vieh besetzen, er ist aber nicht Pächter der Alp! Christian A. ist gleichzeitig Vogt der fast angrenzenden Riedernallmend, 762-020.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, halbummauerte Grube mit Hutte, 170 l Kessi, Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Zement- und Kunststoffboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller auf SW-Seite unter Küche, Bruchsteinmauern, Holzdecke, Naturboden, Bankung für 80 Laibe, gutes, eher etwas warmes Klima.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
400 kg
Berner Alpkäse AOP
in 60 Laiben
à 5 - 10 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Es wird im Vorsommer gekäst, dann die Milch abgegeben. Die Abendmilch wird .........................
|
|
|
|
Milchhandel
|
Die nicht verkäste Milch wird an die Sammelstelle Walkenmatt geliefert und der Milchgenossenschaft Oey-Latterbach verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Vermarktung an private Stammkunden (besonders Ziegenkäse), Passanten, Besucher,Helfer.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpmutschli (wenig), 50 kg Ziegenkäse (Frischkäse mit 1/4 bis 1/2 Kuhmilch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|