Senntum
Gental
|
Sennten-Nr:
2600
Feedback
|
|
mutiert: 16.09.2024 12:06:26 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Zur Weide ausziehende Kühe
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
130 Kühe
,
100 Rinder
,
30 Kälber
|
Dazu kommen auf Schwarzental als Voralp zu Engstlen: 60 Kühe, 10 Rinder, 10 Kälber, 40 Schafe während 20 Tagen im Frühling und 10 Tagen im Herbst.
|
|
|
|
Personen
|
Bergschreiber
|
Werner Abplanalp |
Details... |
Betriebsleiter
|
Alfred und Vreni Schmid-Jungen |
Details... |
Käser und Senn
|
Samuel Koch |
Details... |
Zusenn
|
Cela Aidini |
Details... |
|
Beat Nyffeler |
Details... |
|
Schmids sind seit vielen Jahren hier Betriebsleiter und heuen zudem ihren Talbetrieb selber. Cela Aidini hilft ihnen seit 17 Jahren! Johann Wittwer, Sohn von Wittwers auf Alp Renggli (vgl. dort), ist den 2. Sommer im Gental.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Neue Hütte (Nr. 490): der vielteilige Wohnbereich sehr breit und zweieinhalb geschossig, verschalter Rieg (Inschrift "1985 Alp Gental") sowie bergseits und seitlich Betonmauern als Abwurf, läges Eternitschiefersatteldach: EG Käserei und Käselager, 1.OG Wohnung, 2.OG einige Gaden; rechtwinklig angebaut ein vierlägeriger Längsstall mit Rohrmelkanlage, verschalter Rieg, läges Eternitschiefersatteldach, verstärkt durch Betonpfosten (Lawinenschutz), grosser Hartplatz davor und daneben; daneben alte Alphütte, Fleckenblock mit reicher gemalter Frakturinschrift "Im 1881 Jahr hat Ulrich Nägeli diese Hitte bauen lahn: Andreas Nägeli Zimmermeister", zur Schweinescheune umgebaut, aber nur noch als Remise genutzt; diverse alte Alphütten sind privat, noch so genutzt oder vermietet; sie bilden noch immer ein eindrückliches Dörfli; dazu einige alte Käsespeicher: Nr. 477/478: breiter Doppelspeicher, Fleckenblock auf heute gemauerten Pfosten, teilweise darunter Steinplatten, läges Eternitschiefersatteldach, datiert 1761, schmales Eingangsläubli, unbenutzt; gleich daneben ohne Nr.: einfacher Fleckenblock, gleiche Konstruktion und ähnliche Ausführung, als Ferienhütte umgenutzt, angestrichen und mit einem Fenster; Nr. 487: gleiche Konstruktion wie die andern, datiert "1716" (aber die Oberlängen fehlen, weil der entsprechende Flecken ersetzt wurde!).
|
|
|
|
Besonderes
|
Weitere Informationen zur Alp: www.alp-gental.ch. Das Tal wirkt ähnlich wie z.B. das Justistal (vgl. dort), das Ganze ist aber eine einzige Alp; man hat hier Vor- und Nachteile einer einstafligen, tiefliegenden, frühen Alp: nie Schnee (keine Fütterung), immer genug Gras, aber auch bald mal viel altes Gras; weil die Wege für die Milchkühe sehr lang sind, wird die neue Hütte des Voralpstafels Schwarzental Mitte August für ca. 10 Tage als Melkstall benutzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Reiner Fabrikationsraum, eingebaute 1300 l und 1150 l Kessi, holzbeheizter Heisswasserkessel mit Umwälzpumpe, fixe Rührwerke, Vorpresswanne und Mehrfachpresse mit Formen, Plattenkühler, Zentrifuge, Butterfass, ganzer Raum geplättelt.
|
|
|
|
Käselager
|
Voll betonierter Keller neben der Käserei im Berg, durch Klimatisierung gut regulierbares Klima, Bankung für 1000 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
7000 kg
Berner Alpkäse AOP
in 750 Laiben
à 7 - 11 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Diplom des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbandes im Jahr ..... für ...................................... BAKM 2024: 2. Rang Mutsch;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird durch den Plattenkühler getrieben und im Kessi gelagert; der Fettgehalt wird durch teilweises Zentrifugieren eingestellt; Gesamtauszug der Käsemasse mit Tuch in Vorpressrahmen und dann in die Formen. Die Schotte wird an Ansprecher mit Schweinehaltung im Talbetrieb abgegeben, die sie abholen.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Grosser Verkauf aus dem Betrieb an Passanten und private Stammkunden, auch aus den im Vorjahr verteilten Bauernanteilen werden Alpkäse zurückgenommen und hier verkauft (damit man genügend reife Käse hat), sowie auch Direktvermarktung durch die Ansprecher von den Talbetrieben aus.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
800 kg Alpbutter , 2000 kg Alpmutschli , 1000 kg Alpraclette (viereckig)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|