Senntum
Langenegg
|
Sennten-Nr:
0401
Feedback
|
|
mutiert: 26.03.2008 16:51:13 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Caluori Schwenkfeuersystem
Hans Fahrni richtet sich zum Käsen ein; das Feuer kann vom Käsekessi zum Wasserkessi geschwenkt werden.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
60 Kühe
,
9 Kälber
,
1 Stier
,
15 Ziegen
,
43 Schweine
|
Etwa 60 Rinder werden auf Stand und Lauiboden unter der gleichen Hirtschaft gesömmert. Ausser dem Rindvieh, von dem nur ein kleiner Teil in ihrem Eigentum steht, gehören alle Tiere den Hirten.
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Fritz Fahrni |
Details... |
Sekretär Alpgenossenschaft
|
Walter Wenger |
Details... |
Sennen
|
Fritz und Käthi Fahrni |
Details... |
|
Der Senn hat als weiteres Personal angestellt:
Ernst Rufener, Pohlern; Adrian Guggisberg, Oberbalm; Susanne Mosimann, Heimenschwand.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Sennhütte (Nr. .....): grosser Massivbau unter geknicktem Vollwalmdach mit ausgebautem Wohnbereich auf der N-Seite (Gaststube, Küche und Milchgaden, die alte Badstube?), einem einfachen und einem Doppellängsstall. Der frühere Schattstall N des Fallbaches (Nr. .....) unter Vollwalmdach mit einfachem und Doppellängsstall ist auch ein Massivbau und enthält in einem S Längsanbau heute vier Stuben, zugänglich über eine hohe Steintreppe; in der Gruppe stehen noch: ein kleiner Schweinestall unter einem Dächlein mit Gerschilden, ein ehemaliger Knechtenspeicher (Nr. .....), heute Remise und Hilfsstall, und der ehemalige hölzerne, anderthalbgeschossige Käsespeicher (Nr. .....) in Fleckenblock unter steilem Satteldach mit Gerschilden (datiert mit Spruch von 1785), der heute das Massenlager enthält.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Gebäudegruppe macht einen behäbigen Eindruck und hat den ganz eigenen Charme eines früheren Bedlis. Die Alp ist bequem zugänglich und gut eingerichtet mit rationeller und sauberer Käserei; man hat Platz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, eingebautes 900 l Kessi mit Schwenkfeuerbetrieb und entsprechender ca. 150 l Heisswasserkessi; 3 Hebel-Spindel-Pressen, getünchte Mauern, Wände um die Presse und Boden geplättelt; riesiges Milchgaden mit Betonboden, weissen Mauern (Lüftungsschlitze wie Schiessscharten) und Spanplattendecke sowie wassergekühltem zweiseitigem Gebsengestell!
|
|
|
|
Käselager
|
Keller unter der SE-Ecke des Wohnteils im Schattstall: Kiesboden, etwas feucht und kühl, Bankung für 500 Laibe; ein Ausweichkeller steht im Längenbühl zur Verfügung.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
5500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 706 Laiben
à 5 - 11 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Berner AKM 2003: 6. Rang Mutsch.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in einer Kühlwanne gelagert und abgerahmt; zudem wird die Schotte zentrifugiert, wenn nicht gezigert wird; beides zusammen wird nach Bedarf verbuttert. Der Käseauszug erfolgt gesamthaft in einen Vorpressrahmen, dann wird die Masse zerschnitten und normal in Järben gepresst.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Zur Hauptsache geht der Alpkäse an die Alpansprecher, die ihn an private Stammkundschaft verkaufen; einiges an Alpprodukten geht an Passanten und natürlich durch das Bergbeizlein; der Alpkäse wird angeboten von: Restaurant Traube, Kirch 9, 3674 Bleiken; Gasthof zum Weissen Rössli, Thunstr. 10, 3532 Zäziwil; Restaurant Hirschen, 3753 Oey.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
400 kg Alpbutter , 150 kg Alpmutschli , 400 kg Ziegenkäse (1/3 Kuh-, 2/3 Ziegenmilch), Ziger (jeweils aufs Wochenende)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|