| 
		
		Senntum 
		Untere Walalp
		
		 | 
		
		
		
		Sennten-Nr: 
		1002
		
		
		
		Feedback	
	
		
		 | 
	 
	 
	 | 
 
	
			
			
				| 
					mutiert: 19.12.2006 15:33:44 - Stand 2001
				 | 				
			 
		 
	 | 	
 
	 
	
		
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Titelphoto
	 | 
	
	
				
			
				
				
				
				 
				Grubi, der Unterstafel 
				Grubi, der Unterstafel der Unteren Walalp: eine eindrückliche T-förmige Hütte mit einem fantastischen Doppelahorn links 
				
				Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
				
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Zulassungsnummer
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besatz (Tiere)
	 | 
	
	
					
			
				| 
				
					47 Kühe
					, 
					60 Rinder
					, 
					22 Kälber
					, 
					1 Stier
					, 
					9 Ziegen
					, 
					1 Pferde
					, 
					30 Schweine
				
				 | 
			 
			
				
					  Eigenes Vieh der Eigentümer- und Bewirtschafterfamilien.
				 | 
			 				
			
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Personen
	 | 
	
	
						
			
				
				
					
					
								
							
						| 
						
						Bewirtschafter  
						
						 | 
						
						Rudolf Wüthrich   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						Käser  
						
						 | 
						
						Rudolf Wüthrich   | 
						Details... | 
					
					 
				
						
					 
				 | 
			 
			
				
					  Wechselndes weiteres Personal.
				 | 
			 		
			
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Kommunikation
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Gebäude
	 | 
	
	
					
			
				
				Grubi (Nr. .....): grosser, langer Fleckenblock, dreiteiliger Wohnbereich als T-Firstanbau, im DG Gaden, Doppellängsstall; Kälber- und Schweinestall unter dem Stall; 1 Schattstall (Nr. .....) gleich daneben, 1 Schattstall weiter unten (Nr. .....); Gehristein (Nr. .....): Schattstall, neu gedeckt, drei Doppelquerställe;  Hauptstafel (Nr. .....): Sennhütte: grosser Massivbau (Bruchstein-Mörtelmauerwerk), Vierschilddach mit stabilem Holzdachstuhl, breit und behäbig; geräumiger Wohnbereich an der W-Längsseite mit zweitem Eingang durch Laube in die Stube; 2 Doppellängsställe für total 84 Stück Vieh; Einfahrt zur Heubühne mit Schleppdach; Schattstall gleich daneben (Nr. .....): 3 Doppelquerställe für Jungvieh; Wandels und Mittelschwand je ein Schattstall (Nr. ....., Nr. .....) für Jungvieh.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besonderes
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Der alte Walalp-Käsespeicher (Nr. 172) aus Bruchsteinmauerwerk in Reichenbach/Därstetten, also an der alten Talstrasse gelegen (analog und benachtbart zum Talberg-Speicher, vgl. dort), enthielt eine reich mit Käsebränden "dekorierte" schwere Holztüre. Er ist im Türsturz mit 1830 datiert. Beim Umbau in ein Büro gelangte die Tür als reichhaltiges Dokument in den Besitz der ROTH-Stiftung in Burgdorf.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
 |  
	| 
	 
	 | 
 
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Käserei
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Geräumige geschlossene Küche, holzbeheizter Dampfkessel, eingemauertes 700 l Kessi, mobiles Rührwerk, Hebel- /Spindelpresse, Betonboden, Holz- resp. Verputzwände.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Käselager
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Neuer Speicher (Baujahr 1989, Nr. .....): einfacher und zweckmässiger Fleckenblock, als Sonnenschutz Holzschopf auf der S-Seite; Klima gut, Bankung für 230 Käselaibe; Abtransport nach Bedarf in den Talbetrieb mit guten Kellern.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
		 
		
	| 
	Hauptkäsesorte
	 | 
	
	
						
			
				| 
				
					3500 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 450 Laiben
					
						
							  à 7 - 11 kg
										
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Auszeichnungen
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Der Käse wurde an Wettbewerben mehrfach ausgezeichnet.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besonderes
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und morgens abgerahmt; Gesamtauszug mit Tuch und Kettenzug an Deckenschiene, vorgepresst in Holzrahmen, zerschnitten und in Järben normal gepresst.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Milchhandel
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	| 
	 
	 | 
 
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Hauptabnehmer
	 | 
	
	
									
								
							
							
									
										| 
										 
										 Landi 
										 
										3763      DÄRSTETTEN 
										more...
										 | 
									 
							
							
							
									
										| 
										 
										 Migros Aare 
										 
										3321      SCHÖNBÜHL EKZ 
										more...
										 | 
									 
							
							
							
							 
							
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Details Vermarktung
	 | 
	
	
			
			
				| 
				Verkauf an Privatkundschaft  unter anderem mittels gekühltem 24-h-Automat (zusammen mit andern selbst hergestellten land- und alpwirtschaftlichen Produkten) bei Fam. Küng im Rohracker an der Simmentalstrasse zwischen Därstetten und Ringoldingen.
				 | 
			 
		 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Produkte
	 | 
	
	
			
			
				| 
				
				400 kg Ziegenkäse (frisch, weich und halbhart)
				
				 | 
			 
		 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
 
		
		 
			 
				
				 
					|  
					Weitere Sennten dieser Alp
					 | 
				 
				 
		  
				
			 | 
		 
		 
			
	
	
	
	 
 | 
 
	| 
	 
	 | 
		
	
	 
	 | 
	
	 
	 | 		
	
 
     
     |