| 
 
	| 
	
		| Senntum 
		Kaspar Thönis Züg | Sennten-Nr: 
		0714
		
		
		
		Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 25.06.2007 21:12:34 - Stand 2001 |  |  
| 
 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  BRB Diesellok vor dem Obriste 
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2006
 |  |  
	|   |   |  
	| Zulassungsnummer |  |  
	|   |   |  
	| Besatz (Tiere) | 		
			
				| 24 Kühe
					, 
					13 Rinder
					, 
					5 Kälber
					, 
					3 Ziegen
					, 
					1 Pferde
					, 
					2 Esel |  
				| Pferd "Nicki" und die Esel "Sämi" und "Chigga".
 |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Bewirtschafter | Kaspar Thöni-Engel | Details... |  		
						| Käser | Kaspar Thöni-Engel | Details... |  		
						| Käsesalzer | Trudi Thöni-Flühmann | Details... |  		
						| Zusennerin | Beatrice Thöni-Engel | Details... |  |  
				| Mutter Trudi Thöni pflegt die Käse im Speicher.
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Greesgi (Nr. .....): verschalter und teilweise schindelverrandeter Rieg, Dreischilddach (der Schild über dem Wohnteil nach S wohl nachträglich, Wellblech, Fundament Bruchstein und Betonmauern; dreiteiliger Wohnbereich, dahinter quer Kälberstall und Schopf, dahinter dreilägeriger Längsstall mit seitlichem Schopf und Abwurf. Obriste (Nr. 491): verschalter Rieg, nur Feuerecke massiv, zweiteiliger Wohnbereich nach S, darüber ein Gädeli, dahinter zwei Doppelquerställe mit Abwurf, nach E "Schermenschopf", alles unter lägem Satteldach mit Wellblech.
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Alp ist steinig, streng, steil - aber sehr gutgräsig! Auf dieser Gemeinschaftsalp wirtschaftet jedes Senntum für sich, man ist damit unabhängig und kann z.B. so käsen, wie man will; dies hindert nicht, einander bei Bedarf beizustehen und zu helfen. |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Nur Obriste: geschlossene Küche, offene Gasfeuerung mit Hutte, 270 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Holzvätteren mit Steinen beschwert, Plättliboden, Mauern und Holzwände. |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Grosser Speicher im Mittliste (Nr. 464) zusammen mit Senntum 711: Fleckenblock, ursprünglich datiert 1931, nach Lawinenschaden wiedererstellt "1943" und neu fundamentiert (Betonplatte) und verlängert "1984": Fleckenblock, aber bergseits betoniertes U, läges Eternitschiefersatteldach, Zugang mit Betontreppe und –podest, gutes, eher feuchtes und kühles Klima, Bankung für 100 Laibe; aushilfsweise wird ein Nebenraum im Obristen als Käsegaden benutzt. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 350 kg
						
						
					
				
				
				Brienzer Alpmutschli
								
					
						 in 120 Laiben
					
						
							  à 0.8 - 5 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird Kannen gekühlt gelagert und nicht abgerahmt. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel | 		
			
				| Von Ausweide und Greesgi wird die Milch auf den Heimbetrieb gebracht, wo sie alle zwei Tage von einem Milchkäufer abgeholt wird. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Kaum Verkauf an Passanten, aber gut an private Stammkunden. |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  |  |  
	|  |  |  |  |