Senntum
Zimmerboden
|
Sennten-Nr:
5933
Feedback
|
|
mutiert: 29.11.2006 18:47:09 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Zimmerböden von SW
Das Naturfreundehaus vor dem Niedersimmental.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
30 Kühe
,
1 Stier
,
13 Schweine
|
Die Rinder und Kälber von Seiten und Zimmerboden werden gemeinsam auf Hauliegg gesömmert.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Kurt und Alfred Santschi |
Details... |
Hirten und Melker
|
Oskar und Theres Perren |
Details... |
|
Verkäst wird die Milch auf der Nachbaralp Site, in gleichen Händen.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Nr. 849: guter, breiter, hoher Holzmischbau; mit hölzerner Sockelfront und hohem OG (nur Heubühne, weder Gaden noch Gasteren!) macht die Front 3 1/2-geschossigen Eindruck - typisches ehemaliges Wintergut! (wie im Alpkataster von 1966 beschrieben), fünfräumiger Wohnteil nach N mit breiter, frontaler, tw. eingemachter Zugangslaube und -treppe, davor Holzschopf, dahinter dreilägeriger Querstall, seitlich gedeckter, befestigter Brunnenvorplatz und ehemaliger Pferdestall. Milchgaden Graffito "SW 1921" und Türstud Brand "T&C". Hauliegg: neuerer Schattstall, Holzbau (abwechselnd mit Site-Alp genutzt); Hauli umgenutzt in Ferienhaus. Das Naturfreundehaus mit dem Land konnte letzthin gekauft werden.
|
|
|
|
Besonderes
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, offene Feuergrube mit Hutte, 500 l Kessi an Holzturner (mit Graffito "ES 1919" und Brand "WS") und 250 l Kessi an Schiene, mobiles Rührwerk, zwei Schwarpressen, Plättliboden und Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Zwei Keller unter den Schlafstuben der NW-Ecke, gemauert, Bsetzi- und Betonboden, Holzdecke, Klima ausgeglichen und zweckmässige Feuchtestufen in den beiden Räumen, Bankung im einen für 200 Alpkäse und 60 Raclette, im andern 60 Alpkäse und 250 Raclette und Mutschli.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
3500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 300 Laiben
à 10 - 15 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Alpexpüo Grenoble 1998: Bronzemedaille für Hobelkäse.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und abgerahmt. Anfangs Sommer wird in drei Chargen gekäst: zuerst werden im kleinen Kessi Alpmutschli gemacht, dann im grossen der Alpkäse und zuletzt wieder im kleinen noch Alpraclette. Die Käse werden immer einzeln ausgezogen. Gegen den Herbst wird als Arbeitsersparnis auch die Milch von Site auf Zimmerboden verkäst.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Gstaad
Gsteigstrasse
3780 GSTAAD
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an Passanten und private Stammkunden sowie Verkauf anlässlich des jährlichen Käseteilets auf der Site-Alp(gemeinsame Bewirtschaftung). Es werden auch noch Jogurt mit verschiedenen Aromen hergestellt und Doppelrahm für das benachbarte Berggasthaus Sparenmoos.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
900 kg Alpmutschli , 800 kg Alpraclette (viereckig), 40 kg Ziger (frisch jeweils auf Bestellung)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|