Senntum
Reulissen-Wagetsmoos
|
Sennten-Nr:
5624
Feedback
|
|
mutiert: 29.11.2006 15:29:47 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Die Wagetsmooshütte von N
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Zulassungsnummer
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
12 Kühe
,
14 Rinder
,
12 Kälber
|
Zudem werden 4 Zwergziegen gehalten. Hauptsächlich eigenes Vieh der Bewirtschafter.
|
|
|
|
Personen
|
Hüttenbesitzer
|
Fritz und Edith Perren-Zbären |
Details... |
Käser
|
Fritz und Edith Perren-Zbären |
Details... |
|
Fritz geht den 25. Sommer hier zalp. Die Kinder Adonia-Lukas, Tabea und Joas sind mit auf der Alp, nur der Älteste, Silas, ist auswärts tätig.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Wagetsmoos (Nr. 115, 595000/147200, 1715): auf Bruchsteinfundament im ebenen Gelände komplexe Anlage mit T-Grundriss von 1929; Fleckenblock, anderthalbgeschossig, Satteldächer, Wellblech; vierräumiger Wohnteil Perren nach NE mit frontaler Zugangslaube und mehreren Gaden im OG, dahinter der Doppelquerstall Burri, dahinter als T-Balken der lange Doppelstall Perren als verschalter Rieg und in der E-Ecke die Wohnung Burri, dazwischen Remise und Schermen. Pflanzhütte im Unterstafel (Nr. 120): ebenerdig, sehr breiter Fleckenblock, Schindelsatteldach, vierräumiger Wohnteil nach NE mit frontalem Zugangsläubli, dahinter zwei Doppelquerställe und Kälberstallanbau, der von einem Läger abgeteilte ehemalige Schweinestall heute Remise.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Familie ist beisammen und man erarbeitet etwas gemeinsam; die Heuernte wird wie vielerorts durch die Familie selbst eingebracht. In der gleichen Hütte wohnt und bewirtschaftet Christian Burri-Perren, Wydi, 3772 St. Stephan, sein Senntum und liefert die Milch an die Sammelstelle in St. Stephan. Die Alp hat sehr viel Feuchtgebiet und der Oberstafel ist zu allen Lüften (direkt auf dem Rüwlispass).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Wagetsmoos: Geschlossene Küche, offene Grube mit Hutte, 300 l Kessi ("1874 200 Mass") an Holzturner, diesen Sommer erstmals ein mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse, Holzboden, Wände aus Hartplatten und Holz; Holzboiler für Heisswasser.
|
|
|
|
Käselager
|
Das Käselager im OSt. ist das Käsegaden, das in den Untergrund abgeteuft und damit zu einer Art Kellerchen wurde; Holzwände und -decke, Kiesboden, eher trockenes und sehr kühles Klima, Bankung für 55 Laibe (der Keller in der Vorweide "Bire" ist viel besser, der Käse reift dort schneller!).
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
3500 kg
Berner Alpkäse AOP
in 40 Laiben
à 7 - 10 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Es wird nur während etwa drei Wochen auf dem Oberstafel gekäst. Die Abendmilch wird in Gebsen und in Kannen gekühlt gelagert und abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
Während der übrigen Zeit wird die Milch an die Sammelstelle in St. Stephan abgegeben und verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an Passanten und private Stammkunden auch ab dem Talbetrieb, sporadisch auf Märkten und an das Jugendhaus der Advent-Mission, Byfang, 3772 St. Stephan, 033 722 36 98.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
100 kg Alpraclette , 25 kg Trockenfleisch , 55 kg Trockenwürste (aus eigenem Rindfleisch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|