Schwalmfluh
|
Alp Kataster Nr:
766-38
|
|
mutiert: 24.09.2012 16:20:29
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Schwalmfluh von N
Rechts neue und links alte Hütte, überragt vom Puntelgabel.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Oberwil im Simmental / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Frau Edith Marti-Reinhardt, Talgutweg 10, 3063 Ittigen
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Schwalmflue
|
|
|
Koordinaten
|
601800/162950
 E 7.462136 - N 46.617799
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1760 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Schwalmfluh bildet den SE Abschluss der Gemeinde auf 1750 bis 1940 m. Sie ist im S und E von nach Mäniggrund abfallenden Felspartien und Waldungen umgeben und reicht im NW bis zur Wasserscheide Buntelegg. "Vierzel" ist ein nach SW gerichteter Rinderstafel, und auch im Hauptstafel gegen Dürrenwald liegt ein Galtviehteil, jedoch von der übrigen Alp nicht abgezäunt. Schwalmfluh bildet eine nach SE weit offene Alpmulde. Hangwärts wird sie steiler; felsige, fallgefährliche Stellen im Gebiet von Buntelgabel. Vereinzelte, gutgelegene Weideteile in der Mulde sind durchnässt und sauergräsig, während die oberen Weideflanken naturtrocken sind, die Grasnarbe vielfach gegen Borst neigt, oder der Boden sogar mit Brüsch, Reckolder und Erlen befallen ist. Die bestgräsigen Weiden finden sich auf dem ebenen Läger, das regelmässig gedüngt und gepflegt wird. Die Alp ist weidegängig und gehört zu den schönsten in der Gemeinde.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW gelangt man vom Diemtigtal (Zwischenflüh) her auf der bewilligungspflichtigen Güterstrasse über Brünst bequem über Ramsli bis zur Alp. Zu Fuss auf Wander- und Bergwanderwegen ab den Stationen Weissenburg (782 m) oder Därstetten (757 m) abwechslungsreich und schattig durch das Tal des Chlosterbaches, die aber alle nicht direkt zum Stafel führen; oder sonnseitig ab der Postautohaltestelle Zwischenflüh (1041 m) durch den Meniggrund über Nessli sonnig und warm (Wanderbuch 3094, Route 30).
|
|
|
Touristische Informationen
|
An Schwalmfluh vorbei führt eine tagelang ausdehnbare Höhenwanderung z.B. von Oey/Diemtigen (669 m) oder Erlenbach (707 m) über Feldmöser - Rinderalp - Tärfeten und dann Bunfall - Urschler - Obergestelen ins Obersimmental (mit vielen Abzweigemöglichkeiten; Wanderbuch 3094, Routen 27 und 30). Die Aussicht wechselt ständig, die Bodengestalt, Flora und Fauna ebenfalls, von lieblich bis beängstigend, beides atemberaubend. Besonders trifft man immer wieder Feuchtgebiete und Trockenstandorte. Hingegen ist die Ausrüstung mit Restaurants auf dieser Höhe erst zum Obersimmental hin besser. Auf einzelnen Alpen gibt es Verpflegungsmöglichkeiten (klein aber fein!).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist mit einer Güterstrasse von Zwischenflüh her über Tärfeten gut erschlossen. Energieversorgung durch Dieselaggregat. Wasserversorgung aus trockensicheren Quellen bis auf die Krete sichergestellt; mit der neuen Quellfassung von 2004 hat es überall genügend gutes Wasser, auch in der neuen Hütte.
|
|
|
Stafel
|
1 einstafliges Senntum 4310/S 2194
|
|
|
Bestossung
|
Schwalmfluh
:
40 Stösse
in 75 Tagen
(Ende Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total): 75
Normalstösse: 30
|
|
|
Weideflächen
|
63 ha
Weideland,
24 ha
Waldweide,
Total
87 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Schwalmfluh hat ein raues Klima, "es schneit sofort herunter."
|
|
|
|
|
|
|
|