Gründberg-Lauenenmatten
|
Alp Kataster Nr:
841-37
|
|
mutiert: 06.03.2012 13:46:13
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Lauenenmatte von SE
Hinten die Felsen des Grümbergs zum Blattistand.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Gsteig / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Sömmerungsgemeinschaft Zeller (71.2%)/Raaflaub (28.8%); Kontaktperson vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Jakob Zeller-Gwerder Hühnerfarm Moosfang 3783 Saanen Tel: 033 744 58 82
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ROCHERS DE NAYE
262

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Lauenenmatten
|
|
|
Koordinaten
|
584500/136225
 E 7.237179 - N 46.377215
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1555 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die einstaflige (früher zweistaflige) Alp liegt am SE-Hang von Studelistand auf 1480 - 1800 m und reicht vom Waldgürtel bis hinauf zur Wasserscheide des Gründbergs (Grümberg). Beide Stafel sind weidgängig mit Ausnahme der obersten, steilen Partien, aber leider ziemlich stark den Lawinen unterworfen. Ausser einigen geringen Ausnahmen im Unterstafel Lauenenmatten, wo sich Sumpfstellen befinden, ist sozusagen durchwegs eine gute Grasnarbe anzutreffen. Leider wird da und dort der zügige Weidegang durch Geröll und Tanngrotzen ungünstig beeinflusst. Heute umfasst diese Alp auch das Gebiet der Gründweide unmittelbar nach E anschliessend mit 15 ha Weideland.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit PW oder Bahn und Postauto auf der Col du Pillon-Strecke bis in die Gegend zwischen Gsteig und Reusch; von dort nach W bis N auf einer geschotterten Forststrasse oder unmarkierten Wegen zur Alp (keine Wanderbuchempfehlung).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Diese Flanke ist touristisch nicht sehr gut erschlossen, keine markierten Wege, keine Restaurationsmöglichkeiten. Erst im weiteren Umkreis ist davon einiges zu finden. Hingegen ist die Sicht in das gewaltige Diablerets-Massiv eindrücklich - und dort gibt es dann alle Möglichkeiten, sommers und winters (Wanderbuch 3094, Routen 2 und 3).
|
|
|
Infrastruktur
|
Heute führt ab der Pillonstrasse bei Gründ eine Forststrasse zum Stafel. Energieversorgung durch Dieselaggragat, Solarzellen und Akku. Nebst den beiden Stafelbrunnen hat es zwei Weidebrunnen. Hingegen wird in Trockenperioden das Wasser sowohl im Ober- als auch im Unterstafel oft etwas knapp. Sodann kann aus einem Bach Wasser zugeleitet werden.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das einstaflige Senntum Gründberg 1828/S 2128.
|
|
|
Bestossung
|
Gründberg
:
52 Stösse
in 85 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total): 85
Normalstösse: 44
|
|
|
Weideflächen
|
47 ha
Weideland,
4 ha
Waldweide,
15 ha
Wildheu,
Total
66 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
In der Zeit, bevor Pächter Zeller die Alp richtig zu bewirtschaften begann, soll (gemäss Alpkataster 1966) auf dieser Alp eigentliche "Raubnutzung" betrieben worden sein; offenbar wurde damals dem Boden gar nichts zurückgegeben!
|
|
|
|
|
|
|
|