Iserin und Gridi
|
Alp Kataster Nr:
841-39
|
|
mutiert: 21.12.2006 17:36:05
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Iserin, die Weide
Licht und Schatten gegen SW und den Sex Rouge.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Gsteig / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Viktor Sulliger, Moos, 3777 Saanenmöser, 079 417 39 27.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ROCHERS DE NAYE
262

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Iserin
|
|
|
Koordinaten
|
583250/134950
 E 7.220979 - N 46.365715
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1660 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die an der W Gemeinde- und Kantonsgrenze auf 1500 - 1800 m gelegene Alp reicht mit ihren obersten Wildheupartien bis hinauf zur Wasserscheide des Seeberghornes. Im Unterstafel konnte der unterste Weidezipfel Gridi von der Gemeinde Saviese zugepachtet werden. Das Terrain weist eine SE-Lage auf, ist wellig, hügelig und insbesondere unterhalb des Alpgebäudes im Oberstafel bis zum Wald hinab mit zahlreichen Sumpfstellen durchsetzt. Die obersten Regionen sind zudem stark den Lawinen unterworfen, aber ausgesprochen gutgräsig. Felsige, fallgefährliche Stellen mussten ausgezäunt werden.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit PW oder Bahn und Postauto auf der Col du Pillon-Strecke bis in die Gegend von La Marche (VD); von dort nach N auf unmarkierten Wegen zur Alp; oder bis zum Lac de Retaud (VD) und über die andere Alp Isenring weglos über das Alpgelände (keine Wanderbuchempfehlung).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Diese Gegend an der Kantonsgrenze ist touristisch nicht sehr gut erschlossen, keine markierten Wege, wenige Restaurationsmöglichkeiten (bei der Talstation der Oldenbahn in Reusch und Restaurant Lac de Retaud), aber vielfältige und erholsame Landschaf von lieblich bis rau. Erst im weiteren Umkreis ist davon einiges zu finden. Hingegen ist die Sicht in das gewaltige Diablerets-Massiv eindrücklich - und dort gibt es alle Möglichkeiten, sommers und winters (Wanderbuch 3094, Routen 2 und 3; Wanderbuch 3185, Route 18).
|
|
|
Infrastruktur
|
Mit Allradfahrzeug bis zum Oberstafel befahrbarer Güterweg ab Abzweigung von der Pillonstrasse bei La Marche, bereits im Waadtland. Energieversorgung durch Dieselaggregat und Akku. Sowohl auf dem Ober- wie auf dem angrenzenden Unterstafel hat es immer genügend trockensicheres, sehr kaltes Quellwasser aus dem eigenen Weidegebiet, das zudem 2004 neu gefasst wurde. Nebst dem Stafelbrunnen sind auch Weidetröge eingerichtet.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das für Milchvieh einstaflige Senntum Iserin 1803/S 2114.
|
|
|
Bestossung
|
Iserin
:
58 Stösse
in 88 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total): 88
Normalstösse: 51
|
|
|
Weideflächen
|
58 ha
Weideland,
4 ha
Waldweide,
17 ha
Streueland,
Total
79 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
.......................................................
|
|
|
|
|
|
|
|