Kohlschlag PROVISORISCH PROVISORISCH
|
Alp Kataster Nr:
3293-11
|
|
mutiert: 22.07.2020 13:50:10
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Blick nach S zum Pizol
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Mels / Sargans (SG)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Alpkorporation Kohlschlag mit 90 Alpberechtigten; Kontaktperson ist der Präsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Meinrad Good-Walser Bündte 6 8887 Mels Tel: 081 723 41 97
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WALENSTADT
237

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Chohlschlag Vorsäss
|
|
|
Koordinaten
|
744825/211925
 E 9.344504 - N 47.42529
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1452 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der grosse Alpkomplex besteht aus den Betrieben Kohlschlag, Mittelsäss, Chligadims und Chläui; von der Nachbaralp Schwarzenberg wird die Milch hier verarbeitet.
|
|
|
Wege zur Alp
|
DORFPLATZ MELS - ST- MARTIN - RÜFE - KESTENHOLZ - MÄDRIS - SCHWARZBERG - KOHLSCHLAG
|
|
|
Touristische Informationen
|
Wanderungen für unsere Gäste 1. Anreise ohne Auto Sargans Bahnhof mit Postauto (Abfahrt: 07.45 Uhr oder 10.48 Uhr) - über Mels nach Vermol (Ankunft: 08.10 Uhr oder 11.15 Uhr) - Wanderung zur Hochschwendi - alter Holzerweg abzweigen - Kohlschlager Vorsäss - Alp Schwarzenberg - Chapfensee - Vermol - mit Postauto ab Vermol (Abfahrt: 14.20 Uhr oder 17.10 Uhr) - Bahnhof Sargans (Ankunft: 14.45 Uhr oder 17.35 Uhr). 2. Anreise mit Auto Mels - Mädris - Schwarzenberg - Kohlschlager Vorsäss; Wanderung: Kohlboden - Mittelsäss - Chläui - Hochsäss Rinderhütte a. Abstecher auf Hüenerkopf, dann Mittelsäss Kohlboden - Vorsäss oder b. Mittelsäss - Kohlboden - Kohlschlager Vorsäss 3. Bettlerweg 4. Bikertouren a. Mels - Mädris - Schwarzenberg - Kohlschlag - Holzerweg Hochschwendi - Vermol - Mels b. Mels - Mädris - Schwarzenberg - Kohlschlag - Mittelsäss - Chläui retour c. Mels - Mädris - Schwarzenberg - Kohlschlag - Holzerweg Hochschwendi - Vermol - Holzerweg zum Chapfensee - Tils - Plons - Mels 1. Grillstelle: im Kohlschlager Vorsäss; unterhalb der Alp; am Bach gelegen; Parkplatz unterhalb der Stallungen 2. Grillstelle: am Weiher; ideal für Familien mit Kindern; Parkplätze beim Kiesfang 3./4. Grillstelle: im Kohlboden; ideal für Familien mit Kindern; Spiele im und am Bach; Parkplätze vor Ort. Sehr attraktives Sennäbeizli mit betriebseigenen Produkten und speziellen Produkten der Region. Massenlagerangebot seit 2006. 1.-August-Brunch im Sennäbeizli. Chohlschlager Chilbi im Vorsäss jeweils anfangs August. www.alpkohlschlag.ch
|
|
|
Infrastruktur
|
1946 Weg Lutz - Hochschwendi - Kohlboden - Mittelsäss, 1960 Strasse Kohlboden - Mittelsäss, 1960 Strasse: Brückliboden - Schwarzenberg - Kohlschlag - Vorsäss -Kohlboden, 1965/67 Fahrstrasse fertig, 1989 Brückenerneuerung Vorsäss - Hochschwendi. 1944 Wasserversorgung, 1960 Wasser-/Wasserversorgung Chläui, 1989 Brunnen im Vorsäss, 1992 Wasserversorgung „Wiesen“ in Betrieb. 1978 Elektrifizierung im Vorsäss, 1983 Elektrifizierung Mittelsäss und Chläui.
|
|
|
Stafel
|
|
|
|
Bestossung
|
Kohlschlag
:
230 Stösse
in 100 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total): 100
Normalstösse: 230
|
|
|
Weideflächen
|
599 ha
Weideland,
Total
599 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Sehr engagierte Alpkommission, die sich nicht auf die Verwaltung der Alp beschränkt, sondern sie besonders punkto Wertschlpfung voranbringen will; vgl. Reportage im Schweizer Bauer vom 21 07 07.
|
|
|
|
|
|
|
|