Sankholz Lauizug Hüntenbergli PROVISORISCH
|
Alp Kataster Nr:
793-25
|
|
mutiert: 01.03.2019 10:34:04
|
Sennten
|
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
St. Stephan / Obersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp im Eigentum von Hans Perren-Heiniger, Scheuergut 1, 3772 St. Stephan, 033 722 12 65
|
|
|
Info zur Alp
|
Hans Perren-Heiniger Scheuergut 1 3772 St. Stephan Tel: 033 722 12 65
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Hüntebärgli
|
|
|
Koordinaten
|
594240/149464
 E 7.363608 - N 46.496462
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1780 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt auf 1380 - 1830 m. Der Auftriebstafel Sankholz mit dem angrenzenden Wintergut Anwürfi liegt S Gandlauenen, ist weidgängig, wellig, aber stellenweise sauergräsig. Lauizug N Gandlauenen ist allgemein steil gutgräsig und den Lawinen sehr stark unterworfen (vgl. die massiven Lawinenverbauungen an Gandlauenengrat und Rinderberg). Hüntenbergli als Hauptstafel grenzt W an Gandlauenen, ist ausgesprochen weidgängig und mit Ausnahme der nassen Partien ebenfalls sehr gutgräsig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von St. Stephan bis an den Rand der Alpstafel bei Lengenbrand (ab Dorfeinfahrt beschildert mit "Restaurant Chemi-Stube".
Zu Fuss: mit der Bahn bis St. Stephan Stöckli; auf Wanderwegen Richtung Gandlauenen und vorher links und rechts zu den Stafeln.
Oder mit der Sesselbahn ab Station Stöckli bis Mittelstation oder für Hüntenbergli von oben herab auf den Gandlauenengrat.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Das Gebiet im weiteren Sinn ist mit der Bahn (BLS/MOB), durch verschiedene Bergbahnen (und im Winter zusätzlich mit Skiliften) gut erschlossen. Rund um die Alp gibt es verschiedene Restaurants und Alpbeizli.
|
|
|
Infrastruktur
|
Alle Stafel sind mit der Gandlauenenstrasse und Alpwegen erschlossen. Energieversorgung...... In allen Stafeln fliesst genügend Quellwasser; Wasserleitung zum Hüntenbergli von 1969.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp ist ein dreistafliges Senntum, wobei der Auftriebsstafel ursprünglich auch ein Wintergut enthält.
|
|
|
Bestossung
|
Sankholz-Anwürfi
:
28 Stösse
in 14 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte Juni)
Lauizug
:
28 Stösse
in 16 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang Juli)
Hüntenbergli
:
28 Stösse
in 55 Tagen
(Anfang Juli
bis Ende August)
Lauizug
:
28 Stösse
in 21 Tagen
(Ende August
bis Mitte September)
Sankholz-Anwürfi
:
28 Stösse
in 14 Tagen
(Mitte September
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total): 120
Normalstösse: 33
|
|
|
Weideflächen
|
38 ha
Weideland,
4 ha
Waldweide,
3 ha
Wildheu,
2 ha
Streueland,
5 ha
Heueinschlag,
Total
52 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Sankholz und Lauizug sind für je 12 Kühe geseyt, Hüntenbergli für 18 Kühe. Auf dem Wintergut Anwürfi werden grössere Mengen Dürrfutter gewonnen. Oft wird erst gegen Ende Januar auf den Talbetrieb gezügelt. Der gesamte Alpbetrieb erfordert enorm grosse Hagpflicht, zumal noch die Lischenstreue ausgezäunt werden muss, und die einzelnen Stafel unterteilt sind.
|
|
|
|
|
|
|
|