Äusserer-Innerberg
|
Alp Kataster Nr:
591-10
|
|
mutiert: 22.03.2016 16:51:21
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Äusserer Innerberg
Blick über die Alp von E; hinten das Morgenberghorn aus ungewohnter Perspektive
Copyright / Datum: Schranz / 2014
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Saxeten / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Alpgenossenschaft Innerberg mit ungefähr 15 Alpansprechern.
|
|
|
Info zur Alp
|
Andreas Schranz Bonderlenstrasse 73 3715 Adelboden Tel: 033 673 38 29
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Mittelberg
|
|
|
Koordinaten
|
628150/163350
 E 7.806160 - N 46.620807
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1633 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Weideflächen des Innerberges verlaufen in unregelmässiger Oberflächengestaltung über den ESE-Hang bis hinauf zur 2250 m hohen Wasserscheide des Morgenberghorns. Der Leissiggrat bildet die N Fortsetzung und zugleich die Grenze zur gleichnamigen Gemeinde. Die obersten Weideteile auf dem 1850 m hohen Oberstafel Stand sind gutgräsig, aber versteint, vergandet und für Milchvieh streng. Nur das Läger, N des Stafels, ist ringgängig aber trittempfindlich. Unter- und Mittelberg auf einer Höhe zwischen 1500 und 1780 m sind dagegen weniger steil und weisen eine prächtige Alpenflora auf. Leider sind hier die bestgelegenen Alpteile vernässt, was durch Abfluss des Bergdruckes teilweise behoben werden könnte. Der S Alpteil weist einen üppigen Graswuchs auf, der infolge massivem Steinschlag vom Morgenberghorn nicht mehr genügend aufgeatzt werden kann. Die Alp zählt zu den bestgräsigen Saxetalpen.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit einem robusten PW kann man bis zur Alp gelangen. Zu Fuss von der Postautohaltestelle Saxeten (1133 m) auf Bergwanderweg über die Alpen Usserberg und Tschingel oder auch über die beiden unteren Stafel zum Stand (Wanderbuch 3096, Route 4; 3100, Route 21).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp liegt an einem schönen Alprundweg von Saxeten aus, und über sie führen die Routen aufs Morgenberghorn und über den Rengglipass. Es lohnt sich, die vielfältige und wunderschöne Alpenflora sowie die teilweise durch die ständigen Steinschläge vom Morgenberghorn immer wieder erneuerte Pionierflora etwas näher zu betrachten (Wanderbuch 3096, Route 4; 3100, Route 21).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist strassenmässig seit 2002 von Innerfeld her erschlossen. Energieversorgung durch Dieselgenerator und Akku. Die Wasserversorgung ist sowohl im Mittelberg wie auch auf Stand (hier durch einen 2013 eingebauten Widder) sichergestellt.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das heute zweistaflige Senntum 5103/S 2291.
|
|
|
Bestossung
|
Mittelberg
:
59 Stösse
in 41 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte Juli)
Stand
:
59 Stösse
in 30 Tagen
(Mitte Juli
bis Mitte August)
Mittelberg
:
59 Stösse
in 30 Tagen
(Mitte August
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total): 101
Normalstösse: 59
|
|
|
Weideflächen
|
83 ha
Weideland,
2 ha
Waldweide,
24 ha
Wildheu,
4 ha
Streueland,
Total
113 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Im Vergleich zu andern Alpen ist hier alles "guet aggreiset": Der Mittelberg hat eine gute Hütte und der Stand eine gute Aussicht.
|
|
|
|
|
|
|
|