Leissigbärgli
|
Alp Kataster Nr:
585-08
|
|
mutiert: 16.07.2012 13:55:24
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Oberberghütte von SW
mit der typischen Nebellage in dieser Region.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Leissigen / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Burgergemeinde Krattigen; Burgerpräsident: Hans Kummer, .................. ............................................................... Ressortchef: Erich Luginbühl, ..................... ...............................................................
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Leissigbärgli
|
|
|
Koordinaten
|
627600/165350
 E 7.799099 - N 46.638821
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1414 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt auf 980 - 1670 müM. Das Weidegebiet von Mittel- und Oberstafel liegt direkt auf der Gemeindegrenze von Leissigen und Därligen. Rund 20 ha oder 1/3 der Weideganges befinden sich auf Gemeindegebiet von Därligen. Fraumültschen als nur ca. 4 ha grosser Unterstafel wird ringsum von Waldungen umgeben, ist weidgängig und windgeschützt. Sowohl Mittel- als auch Oberläger sind in der Ausweide sehr stark mit Stauden, Grotzen und Alpenerlen befallen. Im Grossen und Ganzen ist die Grasnarbe kräuterreich und gut, das Terrain in Stafelnähe sehr weidgängig, aber hangwärts, speziell im Jungviehstafel Ferneggli, sehr steil.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Krattigen über Alp Horn (vgl. dort) bis Mittelberg (1310 m) oder von Därligen bis etwa Wybschwendi/Schönenbühl (rund 900 m) oder von Leissigen bis Finel/Stoffelberg (800 m) auf bewilligungspflichtigen Güterstrassen. Zu Fuss von den Bahnstationen Leissigen (576 m) oder Därligen (560 m) auf Wander- und Bergwanderwegen in verschiedenen Varianten auf die Alp(Wanderbuch 3095, Route 19b).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Landschaft ist wildromantisch, in dieser ausgesprochenen Schattseite steil und krautig. Ein prachtvoller Ausblick begleitet und entschädigt einen stets. über die Alp führen verschiedene Varianten schattseitiger Wander- und Bergwanderwege aufs Morgenberghorn, den speziellen Aussichtsgipfel über dem Thunersee mit 2249 müM. Abstiege von dort ins Saxettal oder über Brunni (vgl. diese Alp) ins Suldtal (Wanderführer ü095, Routen 19, ü096, Routen 4).
|
|
|
Infrastruktur
|
Von Krattigen führt bis in den Mittelberg (1303 m) eine Forststrasse, von Stoffelberg ein Zügelweg, der mit landwirtschaftlichem Fahrzeug befahrbar ist, auf die Alp. Innerhalb der Alp wurden im Gemeinwerk verschiedene Güterwege erstellt. Zwei Einschienenzahnradbahnen führen von Stoffelberg bis Fraumültschen und von dort zum Oberberg; sie werden mit Benzin betrieben und brauchen einen Chauffeur. Stromversorgung mit Dieselaggregat zum Melken und Solaranlage für das Übrige. In allen Stafeln fliesst genügend Quellwasser, auch für mehrere Weidebrunnen.
|
|
|
Stafel
|
Leissigbergli bildet das dreistaflige Senntum 3402; dazu Parallelstafel für Galtvieh.
|
|
|
Bestossung
|
Fraumültschen
:
57 Stösse
in 6 Tagen
(Mitte Juni
bis Ende Juni)
Mittelberg
:
57 Stösse
in 25 Tagen
(Ende Juni
bis Mitte Juli)
Oberberg
:
57 Stösse
in 46 Tagen
(Mitte Juli
bis Anfang September)
Mittelberg
:
57 Stösse
in 20 Tagen
(Anfang September
bis Mitte September)
Fraumültschen
:
57 Stösse
in 6 Tagen
(Mitte September
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total): 103
Normalstösse: 58
|
|
|
Weideflächen
|
56 ha
Weideland,
6 ha
Wildheu,
Total
62 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Das Wildheu wird heute nicht mehr gewonnen.
|
|
|
|
|
|
|
|