Birchenberg/Spitz-Allmend
|
Alp Kataster Nr:
562-12
|
|
mutiert: 22.09.2014 14:56:13
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Alte und neue Hütte von SW
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Aeschi bei Spiez / Frutigen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Die Alp gehört der Gemischten Gemeinde Aeschi; Kontaktperson ist der jeweilige Gemeinderat mit dem Ressort Landwirtschaft.
|
|
|
Info zur Alp
|
Jolanda Luginbühl Stygengasse 1 3703 Aeschi bei Spiez Tel: 033 650 96 86
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Bireberg
|
|
|
Koordinaten
|
623750/164700
 E 7.748785 - N 46.633121
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1310 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Birenberg ist eigentlich eine Vorweide, auf 1230 - 1430 m, am sonnigen SW-Hang des Höhenzuges von Aeschiried zum Morgenberghorn gelegen. Auf Spitz sind rund 8 ha allgemein steiles Weidland mit Alpenerlen, Aspen und Stauden durchsetzt. Birchenberg ist weidgängig, vielerorts hartgräsig (borstig), aber soweit gedüngt sehr futterwüchsig mit guter Grasnarbe. Im W unteren Teil wurde eine steile kleinere Privatweide zusätzlich von der Gemeinde erworben.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW bis Aschiried oder Aeschiallmend (1125 m, vgl. diese Alp); oder mit dem Postauto von Spiez (wenn man nicht die angenehme Wanderung durch Feld und Wald, über Hügel und durch Dörfer direkt von Spiez aus machen will) bis Aeschiried (1015 m); von dort aus zwei Kilometer zu Fuss zum Stafel auf der meist geschotterten Güterstrasse oder abkürzenden Wanderwegen.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Birchenberg liegt zwischen dem Aufstieg von Spiez (628 m) resp. Aeschiried (1015 m) über Brunni (vgl. unter dieser Alp) auf das markante Morgenberghorn mit fantastischer Rundsicht (2249 m) und möglichem Abstieg ins Saxettal sowie dem neuen Flankenweg ins Suldtal, der 2003 im Bau ist (vgl. Alpen Suld und Latreyen; Wanderbuch 3095, Routen 19, 23, 24; 3097, Route 2).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist seit 2002 mit einer Forststrasse bis zum Hauptstafel, und seither auch durch die ganze Alp gut erschlossen. Energieversorgung durch Dieselaggregat. Die Wasserversorgung wir ständig ausgebaut; das Wasser wird aus eigenen Quellen während des Melkens in Reservoirs gepumpt und über ein Leitungsnetz bis Spitz auch in mehrere Weidbrunnen verteilt.
|
|
|
Stafel
|
Birchenberg bildet das einstaflige Senntum 0209/S 2464.
|
|
|
Bestossung
|
Birchenberg
:
18 Stösse
in 120 Tagen
(Ende Mai
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total): 120
Normalstösse: 21
|
|
|
Weideflächen
|
30 ha
Weideland,
1 ha
Waldweide,
Total
31 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Früher war Birchenberg als Vorweide nur im Frühjahr 4 Wochen und im Herbst 5 Wochen mit ca. 100 Häuptern besetzt. Die Seyung beträgt 35 Kuhrechte Vorweidezeit, während die Bestossung 70 Kuhschweren Kurzzeit ausmachte. Der Krattigen-Aeschi-Skilift führt mit der oberen Sektion über das Alpgebiet Spitz, mit positiven und negativen Auswirkungen.
|
|
|
|
|
|
|
|