Honegg
|
Alp Kataster Nr:
924-20
|
|
mutiert: 30.01.2007 16:36:40
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Honegg
Von der Grossen Honegg links der Tannenreihe Honeggli, rechts Alte Honegg, ganz rechts Ober Scheidzun; die hOneggkrete ist von Lothar gelichtet.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Eriz / Thun (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp: 1/2 Ueli Aeschlimann, Bödeli, 3619 Eriz, Tf 033 453 22 18; 1/2 Andreas Aeschlimann, Chrummacher 35, 3202 Frauenkappelen, Tf 031 926 33 04
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ESCHOLZMATT
244

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Honeggli
|
|
|
Koordinaten
|
629600/183600
 E 7.826397 - N 46.802900
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1400 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt an der S-Flanke der Honegg auf 1270 – 1510 müM, im obersten Teil etwas flachgründig, durch Bäche und Krete zerteilt, im allgemeinen naturtrocken, gutgräsig und weidgängig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Thun über Steffisburg Richtung Schallenberg, in Schwarzenegg rechts Richtung Eriz bis Innereriz-Beiel (1012 müM, Parkplatz, ab hier für Motorfahrzeuge nur Zubringerdienst gestattet); zu Fuss: mit dem Postauto von Thun oder Steffisburg bis Beiel oder eine andere Haltestelle, dann auf den markierten Wanderwegen zur Alp; oder von Schangnau (ab Käserei Thal, 889 müM, bewilligungspflichtig) auf verschiedenen markierten Wanderwegen durch abwechslungsreiches Gelände zur Alp, ca. 4-5 km durchs Schwarzbachtal über Scheidzaun oder über die Krete der Honegg (Bürkelihubel, 1424 müM) vorbei an verschiedenen Bauern- und Alpbetrieben mit prächtigen Bauten in oft nicht alltäglichen Lagen; oder von Schallenberg Passhöhe (989 müM) über Sattelhonegg und die Krete der Honegg von 1500 müM ca. 5-6 km durch gorssangelegte Wälder.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Zum Beispiel kann man von hier die aufgeforstete Honegg erwandern, wo im dichten Wald noch einzelne Spuren der überwachsenen Alpen zu entdecken sind (auf der Karte 1:25 000 weisen uns einzelne Flurnamen dahin). Wunderschöne Schneeschuhwanderung der BWW Innereriz - Honegg - Babschwand.
|
|
|
Infrastruktur
|
Mit Güterstrasse von W ab Beiel und von E ab Scheidzaun erschlossen; Stromversorgung durch Dieselgenerator und Solarzellen; gut ausgebaute Wasserversorgung (z.B. 25 Weidtränken!)
|
|
|
Stafel
|
1 einstafliges Senntum
|
|
|
Bestossung
|
unterer Stafel
:
35 Stösse
in 115 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total): 115
Normalstösse: 40
|
|
|
Weideflächen
|
22 ha
Weideland,
Total
22 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Alle Angaben, auch im ersten Teil, betreffen nur die Alp Honeggli, da die Grosse Honegg heute abgetrennt und in anderem Besitz ist. Die Alp Honeggli gehörte bis 31 12 2000 Fritz Aeschlimann, Innereriz. Zur Geschichte der ganzen Alp und zur Familie Aeschlimann vgl. "SPUREN in Wiesen und Weiden" aufgezeichnet im Eriz durch Vera Stauber für das Milchwirtschaftliche Museum in Kiesen. Verlag Schweizerische Käseunion AG, Bern, 1984.
|
|
|
|
|
|
|
|