Vordere Musenalp
|
Alp Kataster Nr:
1211-....
|
|
mutiert: 12.01.2011 13:15:03
|
Sennten
|
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Isenthal / Kanton Uri (UR)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Korporation Uri; Hüttenrecht Herger-Gisler Josef
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
STANS
245

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Isenthal
|
|
|
Koordinaten
|
684400/193600
 E 8.546062 - N 46.888155
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1495 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp befindet sich am linken Talhang des Chlitales auf 1400 – 1600 m unterhalb dem Fulen und dem Sassigrat. Im Süden grenzt die Alp an die grössere Musenalp.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Im Dorf Isenthal führt die Strasse in der Nähe der Kirche ins Chlital, wo sie den Bach bis Hundwald (1020 m) mehrere Male überquert. Von dort steigt der Aufstieg steil zur Vorderen Musenalp auf. Distanz vom Dorf Isenthal 3,5 km. Wesentlich bequemer ist die Fahrt mit der luftigen Seilbahn (Talstation bei Ney am Ende der Strasse durch das Chlital) auf die Musenalp und dann 15 Min. Wanderung in nördlicher Richtung zur Vorderen Musenalp.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Wandermöglichkeiten: Isenthal – Musenalp – Sassigrat – Biwaldalp – St. Jakob – Isenthal: Die alpine Wanderung dauert ungefähr 6 Std. über eine Strecke von 12 km und einen Höhenunterschied von insgesamt 2200 m. Man kann die Wanderung auch abkürzen, indem man das luftige Seilbähnchen am Ende des Fahrweges im Chlital auf die Musenalp nimmt und auf dem Rückweg das Postauto von St. Jakob nach Isenthal. Die Wanderung beginnt bei der Post in Isenthal (771 m) und führt am Friedhof vorbei auf dem Strasse entlang des Isithalerbaches durchs Chlital. Nach ca. 2.5 km beim Hundwald kann man den Aufstieg über die Vordere Musenalp (1495 m) zur Musenalp nehmen oder man bleibt auf dem Fahrweg bis zur Talstation der Seilbahn (1197 m), von wo dann der Wanderweg steil auf die Musenalp (1486 m) hinaufführt. Das Bergrestaurant Musenalp der Familie Bissig-Gisler bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Zum Sassigrat (1868 m, 2 Std. 45 Min.) führt der schlecht markierte Weg durch die Alpwiese, wobei der Wanderer am besten den tiefsten Punkt am Grat als Übergang anvisiert. Der Abstieg in südwestlicher Richtung führt auf die Biwaldalp (1694 m), wo die Familie Imfanger-Renner ein Bergrestaurant mit Übernachtungsmöglichkeiten führt. Der Abstieg führt auf dem gut ausgebauten Weg über Jäntli durch den Wald nach Rüti (Pt. 1009) im Grosstal nach St. Jakob (Postautohaltstelle) und Isenthal.
Weitere Tourenmöglichkeiten: Urirotstock (2928.5 m) von der Musenalp 3. 1/2 Std. oder von der Biwaldalp über Alp Wilderbutzen, Alp Hangbaum zur Gitschenhörelihütte (2 Std., 2330 m). Die Hütte hat keinen Hüttenwart.
|
|
|
Infrastruktur
|
Gute Strasse bis zum Hundwald, anschliessend nur noch Fuss- und Viehweg. Auch von der Musenalp führt nur ein Fussweg zur Alp
|
|
|
Stafel
|
1
|
|
|
Bestossung
|
unterer Stafel
:
21,7 Stösse
in 90 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total): 90
Normalstösse: 18
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
|
|
|
|
|
|
|
|