Künzlen-Läger
|
Alp Kataster Nr:
572-06
|
|
mutiert: 19.08.2022 17:42:02
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Künzlen Läger mit Hütte
von SW mit Brienzergrat vom Riedergrat bis zum Wylerhorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Bönigen / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp der Alpgenossenschaft Läger; Präsident: Fritz Michel, Feldweg 14, 3806 Bönigen, Tf 033 822 53 13
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Chüenzlenalp
|
|
|
Koordinaten
|
639400/171200
E 7.953708 - N 46.690852
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1464 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Künzlen-Läger ist die schönste der drei Bönigeralpen und liegt unterhalb des 2200 m hohen Furggen und Rotenfluhhorns. Der unterste Stafel Kapf liegt separat unter der Spycheregg von Alpiglen inmitten der Waldungen (Koord. 638000/171000) und dient zusammen mit der zugepachteten Schwand, der Chräjere und der Lychbrittere als Parallelstafelzug für das Galtvieh. Die muldenförmige Lage von Kapf auf kaum 1000 müM ist stellenweise steil, aber windgeschützt und fruchtbar. Die übrigen Alpteile sind zusammenhängend. Läger ist im unteren Weideteil ringgängig und sehr futterwüchsig, gewinnt aber hangwärts an Steilheit und ist vermehrt mit Lawinenschutz durchsetzt. Durch eine Steinmauer ist die Weide in zwei Gräser unterteilt, was für den Weidgang förderlich ist. Oberberg und Stand sind in vermehrtem Mass den Lawienen ausgesetzt und nicht mehr so ringgängig wie die Unterstafel. Auf diesen beiden Stafeln ist es sehr "zügig", so dass während der Weidezeit auf der Nordlage von 1700 - 2000 müM hin und wieder Schnee fällt. Dagegen ist Läger, auf 1450 müM, eher hilber. Im allgemeinen ist die trockene Alpweide futterwüchsig und fruchtbar, und die Älpler wissen das gute Futter zu schätzen. Die fälligen Stellen sind zumeist ausgezäunt, und die Stafel mit gutem Zaun von einander getrennt.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit PW, Postauto oder Schiff zu den Ausgangsstationen Erschwanden, Unterschwand, Sengg oder auch Iseltwald (alle auf Brienzerseehöhe von etwa 570 müM); von dort führt der nicht asphaltierte Güterweg bis Schwandb(1045 müM) und dann verschiedene, aber nicht als Wanderwege markierte, steile und schwierige Fusswege (und z.T. Jeepwege) auf die einzelnen Alpstafel.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die einmalige steile Schattseitenlage über dem Brienzersee hat ihren Reiz. Die Gipfel, die schöne Aussicht versprechen, sind aber offenbar nicht problemlos zu besteigen: selbst auf der Karte 1:25 000 sind nur wenige Wege eingezeichnet; vom Wander- und Bergwandernetz ist die Alp gänzlich ausgelassen, "umfahren."
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist nur mit Jeepwegen (Landwirtschaftsfahrzeuge) erschlossen; Güterstrassen führen nur bis Schwand. Zwischen den Stafeln gibt es einfache Transportseilbahnen. Stromversorgung durch Benzingenerator Die Wasserversorgung ist sehr gut; hingegen ist im Oberberg nur Zisternenwasser vorhanden.
|
|
|
Stafel
|
Künzlen bildet das dreistaflige Senntum 601, wobei nur auf zwei Stafeln gekäst wird (vgl. dort); parallel wird auf vier Stafeln das Galtvieh gealpt.
|
|
|
Bestossung
|
Läger
:
35 Stösse
in 30 Tagen
(Anfang Juni
bis Anfang Juli)
Oberberg
:
35 Stösse
in 14 Tagen
(Ende Juli
bis Mitte August)
Läger
:
35 Stösse
in 35 Tagen
(Mitte August
bis Mitte September)
Stand
:
35 Stösse
in 21 Tagen
(Anfang Juli
bis Ende Juli)
Alpzeit (gesamte, total): 100
Normalstösse: 35
|
|
|
Weideflächen
|
48 ha
Weideland,
3 ha
Wildheu,
Total
51 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
2002: Künzlen ist die einzige der drei Böniger Alpen, auf der noch gekäst wird. Res Burki findet das Ausüben eines alten Handwerks sehr wichtig und hofft, damit einen Beitrag zu seiner Erhaltung leisten zu können. Er findet auch, dass der wertvolle Alpkäse noch besser vermarktet werden könnte und sollte.
vgl. dazu den sehr schön und informativ abgefassten "Rückblick auf 26 Jahre Alpsommer" von Res Burki in "zalp, Zeitschrift der Älplerinnen und Älpler" 33/2022.
|
|
|
|
|
|
|
|