|
|
|
|
- ein Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband (SAV) und regionalen Interessenvertretern
- Kritik und Anregungen werden gerne entgegengengenommen
|
|
Eine Fangisalp-Hütte
Die Alp ist für 360 Kuhrechte geseyt. Das Weide- und Viehregime der einzelnen Bewirtschafter ist sehr unterschiedlich. Die Fangisalp ist zwischen den beiden sie bestossenden Sennten ausgezäunt. Die Hütten sind in Privatbesitz; davon sind viele nicht mehr alpwirtschaftlich genutzt und als Ferienhütten vermietet. Auf Wetzisboden wurde ein Melchhüsi, ein typischer Rundholzblock mit Käseküche und Melkstand davor, überdacht mit der Gastere (vgl. auch Grindelwald) sehr solide zurechtgemacht und ist ein kleines Alpmuseum (Nr. 544). Am Samstag nach Bettag (Mitte September) wird auf Bättenalp ein Chästeilet für alle interessierten Kreise durchgeführt.
Mit PW, Schiff oder Postauto zu den Ausgangsstationen Iseltwald und Giessbach (je etwa 570 m) oder Bramisegg (990 m); von dort auf Wander- und Bergwanderwegen zu den einzelnen Stafeln (Wanderbuch 3096, Route 26, Varianten).
|
|
|