|
|
|
|
- ein Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband (SAV) und regionalen Interessenvertretern
- Kritik und Anregungen werden gerne entgegengengenommen
|
|
Tschuggen
Manis Hütte von N
Alp details
Tschuggen ist für 103 Kuhrechte geseyt, die 1442 Füssen entsprechen, also 14 Füsse pro Kuhrecht! Eine stärkere Bestossung ist durch die Bodenverbesserungen der letzten Jahre möglich geworden (Die Zahlen haben auch seit der Aufnahme im 2001 entsprechend geändert: es werden heute von 10 Bewirtschaftern 156 Kühe, 15 Rinder und 52 Kälber aufgefahren). Es wird hier nur eigenes Vieh der Bewirtschafter gesömmert, und deren Rinder laufen meist auf andern Alpen. Die Alphütten sind in Privatbesitz. Der Stolz der Tschuggener ist die Milchsammelstelle, die seit 1984 betrieben wird, damals vom Milchverband bewilligt; dies war etwas ganz Besonderes, da auch sie nicht an der Stromversorgung angeschlossen ist, sondern der Milchtank via Dieselgenerator gekühlt wird. Die Überschussmilch wird alle zwei Tage abgeholt und durch den LOBAG-Milchpool weitervermittelt. Ausser dem untersten Stall und der obersten Hütte laufen die Kühe alle auf der gleichen, gesamthaften, in 3 Parzellen unterschlagenen Weide; interessanterweise aber jede Senntumsherde meist in einer bestimmten Ecke, und kommt meist selbständig in ihren Stall zurück (das ist recht speziell!); auch die modern organisierte Korporation funktioniert gut. Damit das Gras auf dieser tiefgelegenen Alp nicht zu schnell veraltet, werden Silo- und Heuballen gemacht, die aber nicht ins Tal abgeführt werden dürfen. Auf Tschuggen gibt es 4 Trockenstandorte und 1 Feuchtgebiet. 2007 hat die SHL, Zollikofen (unter der Leitung von Martin Raaflaub und Bruno Durgai) ein Zusammenarbeitsprojekt erarbeitet, speziell für eine Zentralkäserei. Das Projekt wurde aber wegen hoher Kosten und Schwierigkeiten in andern zentralen Alpkäsereien sistiert.
Mit dem PW über Diemtigen (809 m) und Diemtigbergli (Ausflugsrestaurant auf 996 m, von hier weg bewilligungspflichtiger Güterweg); zu Fuss: von einigen Stationen der BLS-Simmentalbahn (z.B. Erlenbach, 681 m) und einigen Postautohaltestellen im Diemtigtal (z.B. Horboden, 815 m) führen Wander- und Bergwanderwege zur Alp (Wanderbuch 3094, Route 37).
|
|
|