|
|
Weidleni/Chrindi/Hohmad
|
Sennten-Nr:
27363
Feedback
|
|
mutiert: 17.08.2009 09:17:38 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Roth-Weidleni
Ausgelassenes Vieh mit Stall und Skiabfahrt.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2009
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
21 Kühe
,
29 Rinder
,
2 Kälber
|
Nur 3 fremde Rinder und fast alles reine Simmentaler; die Rinder laufen auf Chrindi/Hohmad, Kühe und Kälber auf den Weidlinen.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
David und Adelheid Schneider-Fahrni |
Details... |
|
Daniel und Angelika Schneider-Mani |
Details... |
Zusenn
|
Gottlieb Schneider |
Details... |
|
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Schattstall Nr. 896 (607175/161175/1354): Betonfundament im Ebenen, verschalter Rieg im Längsanbau, alter Teil Holzmischbau auf Bruchsteinfundament, läges Eternitschiefersatteldach, Doppellängsstall. Daneben ohne Nummer speicherähnlicher Wohnbereich, 2005 aus Teilen eines abgebrochenen Hauses zusammengefügt (Schneiders haben eine Zimmerei, die auf Altholzverwendung spezialisiert ist), ein Flecken mit "1571" eingebaut:aufg Holzfüssen und Steinblöcken, Holzmischbau mit vielen Verzierungen, läges Eternitschiefersatteldach, fast quadratischer Grtundriss, frontale Zugangslaube und -treppe, ein Wohn- und Schlafraum im EG, befensterter Schlafraum im DG. Der Schattstall oberhalb, etwa 500 m S, Nr. 895, wird höchstens noch im Herbst gelegentlich zur Rindereinstallung benutzt, sonst als Abstellraum.
Die Rinder sind im Stall auf Chrindi untergebracht, Nr. 892B: verschalter Rieg, verscheielete Fenster, Eternitschieferwalmdach, 3 Läger zu 15 m, gute Mistgrube, Umbau dieses Alpstalles und Bau einer Mistgrube anfangs der 1950er Jahre.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die "Weidleni" heissen auch genauer "Weissens (Wyssens oder Wyss' ??) und Roths Weidli" und liegen zuunterst in der riesigen Alp 762-088. Dieses wohl etwa 1950 auf Anregung des damaligen Pächters von von Tscharners,Hans Wampfler, von Bodenfluh abgetrennte Areal ist für 18 3/4 Kuhrechte auf 120 Tage geseyt; Schneiders alpen aber nur 2 Monate (von anfangs Juni bis anfangs August) und haben entsprechend mehr Vieh hier. Da die Alp nicht sehr gutgräsig ist, haben sie die Kühe so eingestellt, dass sie auf der Alp bald ergalten und hauptsächlich im Winter ihre Milch geben. Die Alp ist tief gelegen und früh, aber steil und mit viel Unkraut und Dornen; es gab viel zu Schwenten als Nachholung von früheren Jahren, aber auch als Daueraufgabe. Schneiders gehen seit 2002 hier zalp; Angelika ist die Tochter von Manis auf Schwarzenberg. Die Brüderfamilien wechseln sich in der Besorgung des Senntums ab. Man schläft hier und geht tagsüber meist zur Arbeit auf die Talbetriebe. Gottlieb vermisst das Käsen, das er von den Wyssenmatti her kennt und dort geschätzt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
|
|
|
Käselager
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Gelegentlich wird, sobald Platz ist im Kessi, etwas Milch durch Arnold und Ruth Mani auf Schwarzenberg zum eigenbedarf verkäst.
|
|
|
|
Milchhandel
|
Die Milch wird im fahrbaren Milchtank gekühlt und täglich an die Sammelstelle in Kandergrund geliefert und verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|