|
|
|
mutiert: 21.05.2017 17:46:59 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Inneneinrichtung
Buchführung über die Einzelkuhmilchleistung, morgens und abends.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
13 Kühe
,
59 Rinder
,
14 Kälber
,
6 Ziegen
,
10 Schweine
|
|
|
|
|
Personen
|
Bergvogt
|
Rudolf Straubhaar |
Details... |
Käser und Senn
|
Ivan Grossen |
Details... |
Käserin
|
Karin Staudenmann |
Details... |
|
Dies sind die Sennen im 2010.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Die Sennhütte von 1948 (mit geschnitztem Spruch, nach einem Brand 1947) im Wohnteil nach NE mit halber Laube ein Balkenblock, im dahinterliegenden Stallteil mit zwei Doppel- und einem einfachen Querstall ein Ständerbau alles auf einem massiven Fundament und unter Satteldach mit Gerschilden; daneben Schweineställchen und Holzschopf unter einem steilen Satteldach.
|
|
|
|
Besonderes
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, ummantelteFeuergrube, 260 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse, Boden geplättelt, Wände verputzt oder mit Hartplatten abgedeckt.
|
|
|
|
Käselager
|
Käsekeller unter der Hütte in der N-Ecke mit Backsteinboden und Hängebankung in der Mitte des Raumes für 150 Laibe und gutem Klima; anfangs August müssen erste Käse an die Alpansprecher verteilt werden.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1700 kg
Berner Alpkäse AOP
in 190 Laiben
à 6 - 13 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Berner AKM 2005: 3. Rang Alpkäse.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Gebsen gelagert und abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Hauptabnehmer sind die Alpansprecher; der Käse wird teilweise an Passanten, aber zur Hauptsache aus den Talbetrieben an Privatkundschaft verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpmutschli (als Raclettekäse zu gebrauchen), 70 kg Ziegenkäse (aus reiner Ziegenmilch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|