|
|
Oberhofnerberg
|
Sennten-Nr:
5507
Feedback
|
|
mutiert: 15.10.2015 15:51:26 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Volle im Kessideckel
Die Volle ist der Trichter mit dem Filter, durch den die Milch ins Kessi geschüttet wird.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
30 Kühe
,
6 Rinder
,
1 Stier
,
22 Schweine
|
Von den Kühen sind nur 6 fremde von andern Bauern.
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Erwin Zumbach-Hofstetter |
Details... |
Pächter
|
Peter und Erwin Zumbach |
Details... |
Zusennerin
|
Helen Zumbach-Hofstetter |
Details... |
|
Zumbachs bewirtschaften die Alp seit 1997. Die Kinder helfen kräftig mit.
Wechselnde Alpgehilfen.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Unterstafel Hinterstberg (Nr. .....): vgl. Sigriswilerberg, mit dem die Hütte gemeinsam genutzt wird. Der ursprüngliche Bau auf Oberhofnerberg (Nr. .....) stammt aus dem Anfang des 19. Jh. (ältestes Graffito von 1829) und ist ein Fleckenblock, wie auch der erste Anbau (Graffito von 1878) für einen tiefer gelegenen einfachen Querstall, auf dem dann ein Gaden angebracht wurde; über diesen beiden ein verlängertes Satteldach; davor nochmals tiefer ein zweiter Anbau mit Pultdach als Kälberstall; die NW liegende Wohnküche mit Milchgaden ist sehr einfach gehalten; im ältesten Teil ein Doppelquerstall, alles wurde immer wieder zurechtgemacht.
|
|
|
|
Besonderes
|
Vgl. Reportage im "Thunersee Bote" 09/2015 von Christian Ibach.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Halbgeschlossene Küche, offene Grube, 600 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk; eine Schwarpresse, eine Hebel-Spindel-Presse, Betonboden, Wände aus Backstein und Holz. Im Unterstafel ist die gemeinsame Küche mit zwei Käsereieinrichtungen ausgerüstet: offene Gruben, das Käsekessi wird hin und her gezügelt.
|
|
|
|
Käselager
|
Käsespeicher oberhalb der Hinterstberghütte (Nr. .....): länglicher Borelsteinbau mit Satteldach, Klima stark schwankend, Bankung für 300 Käselaibe, was ausreichend ist bis zum Chästeilet.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
3000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 300 Laiben
à 5 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Gebsen im Milchgaden gelagert und morgens traditionell abgerahmt. Der Alpkäse trägt auf der Järbseite die Prägung "OB. JUSTISTAL"
|
|
|
|
Milchhandel
|
Den Vieh sömmernden Bauern, die nicht Käse wollen, wird die Milch abgekauft und durch Zumbachs auf eigene Rechnung verkäst.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Der Käse geht zu etwa einem Drittel an die Kühe alpenden Bauern, die ihn ab Hof an private Stammkundschaft vermarkten. Zumbachs verkaufen ebenfalls an private Stammkundschaft und beliefern die Wochenmärkte in Oberhofen und Thun mit ihren Produkten; der Käse wird auch angeboten durch Martin u. Renate Haldemann-Garo, Milchhandlung, Kupfergasse 1, 3653 Oberhofen, 033 243 16 35.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpmutschli (Wildheuer- und Sichlemutschli, auch auf Bestellung), Alpraclette (Eigenbedarf)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|