|  |   | 
 
	| 
	
		| Nätschenboden | Sennten-Nr: 
		......    Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 12.01.2011 14:18:47 - Stand 2001 |  |  
| 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto |  |  
	|   |   |  
	| Besatz  (Tiere) | 		
			
				| 15 Kühe
					, 
					20 Rinder
					, 
					8 Kälber
					, 
					 Ammenkühe
					, 
					4 Schweine |  
				|  |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Bewirtschafter | Hermann jun. Horat | Details... |  		
						| Käser | Anton Horat | Details... |  |  
				| Alppersonal 2004 2 - 3 Personen
 |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Die Gebäude sind älteren Datums. Der Zugang zur Alp ist mit 4-Rad Antrieb sehr einfach |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Viehherde besteht ausschliesslich aus reinrassigen Braunviehkühen mit Hörneren |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Die Alpkäserei ist mit einem 220 lt Kessl ausgerüstet, welcher über ein elektrisches Rüphrwerk verfügt und mit einem Holzfeuer beheizt wird. 
 |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Der Käsespeicher fasst ca. 200 Laibe. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Der vollfette Käse hat nur wenige kleine Löcher und wird mit Most und salzhaltigem Wasser gepflegt. Minimale Lagerdauer des Alpkäses beträgt ca. 3 Monate, für Alpmutschlijedoch nur 2 Wochen. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Der Verkauf des Schwyzer Alpkäses und der Alpmutschli erfolgt vor allem an Touristen und Private |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  |  |  
	|  |  |  |  |