|
|
Lütoldsmatt - Tumli
|
Alp Kataster Nr:
1401-....
|
|
mutiert: 12.01.2011 11:43:58
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Alp Lütoldsmatt nach Westen
Copyright / Datum: H. Knöpfel /
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Alpnach / Kanton Obwalden (OW)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Korporation Alpnach Einrichtuungen gehören dem Pächter; 10 jährige Pachtverträge.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
STANS
245

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Alpnach Dorf
|
|
|
Koordinaten
|
659750/200600
 E 8.223570 - N 46.953791
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1220 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der Alp Lütoldsmatt befindet sich am südwestlichen Hang des Pilatus auf 1200 – 1500 m unterhalb der Musfluh. Der Oberstafel Tumli liegt auf 1800 m in einer Mulde westlich unterhalb des Pilatusgi...
|
|
|
Wege zur Alp
|
Alperschliessungstrasse von Alpnach (Dorf) in nördlicher Richtung zum Grunderberg – Pkt 1189. Die Strassenabzweigung nach rechts (Osten) führt nach 300 m zu einer Abzweigung (links), von wo die Alp Lütoldsmatt (1320 m) erreichbar ist. Distanz ca. 6 Km. Zum Oberstafel Tumli führt ein Fahrweg über Fräkmünt und ein Fuss– und Viehweg über Schy (1336 m) , Birchboden (1616 m) nach Tumli (1819 m). Distanz von Lütoldsmatt ca. 3.4 km, 600 m Höhenunterschied.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Alpnach Dorf – Alp Lütoldsmatt – Pilatus, je nach Ausgangspunkt 6 – 12 km, Höhenunterschied 900 – 1650 m Der Ausgangspunkt der Wanderung kann der Bahnhof Alpnach Dorf (452 m) oder für Automobilisten die Alp Lütoldsmatt (1200 m) sein. Von Station Alpnach Dorf folgt geht man durch das Dorf zur imposanten Kirche, überquert den Bach Kleine Schliere. Der Wanderweg führt zum Grund und steigt zum Bodenmattli auf, von wo er bis zur Alp Lütoldsmatt mehrheitlich auf der Strasse verläuft. Zum Pilatus geht man ostwärts zur Alp Schwandi (1329 m) und Alp Langenmatt (1ü50 m). Dort zweigt der Weg links zur Alp Fräkmümt (1500 m) ab und steigt dann in östlicher Richtung zur Alp Laub (1688 m) zum Punkt 1865 / Chilchsteinen an. Von diesem Sattel lkann man zur Pilatusspitze (2118 m) aufsteigen oder aber den Abstieg über die Alp Matt (1600 m) zur Alp Aemsigen (1359 m), Zwischenstation der Pilatus Bergbahnen, nehmen. Etwas oberhalb der Alp Aemsigen besteht die Möglichkeit über die Alp Kretzen zur Alp Lütoldsmatt zurückzukehren. Verpflegungsmöglichkeiten Alpnach Dorf, Alp Lütoldsmatt, einfaches Bergrestaurant Alp Fräkmünt und Pilatus.
|
|
|
Infrastruktur
|
Unterstafel mit der Fahrzeug von Alpnach über die Alperschliessungsstrasse erreichbar. Oberstafel Tumli mit 4-Radantrieb erreichbar.
|
|
|
Stafel
|
2 Lütoldsmatt 25 ha, Oberstafel Tumli 50 ha Tumli: 660600/202500/1819
|
|
|
Weideflächen
|
75 ha
Weideland ,
Total
75 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Der Name Lütoldsmatt soll vom harten Leben der Hirten abgeleitet sein " Lîden und dolen" (leiden und dulden). Die Ueberlieferung sagt, dass auf dem Oberstafel Tumli manchmal am frühen Morgen ein Gespenst erscheint, angezogen mit kurzen Hosen, roter Weste und hohem Hut. Er stösst einen Jauchzer aus und verschwindet wieder.
|
|
|
|
|
|
|
|