Die Alp Seewli liegt auf 1500 m beim Seewlistock und erlaubt eine phantastische Aussicht auf des Reusstal, den Urnersee und das Schächental. Die Alp Grat befindet sich ihrem Namen entsprechend a...
Wege zur Alp
Den Umterstafel Alp Seewli erreicht man, indem man über die Forsterschliessungstrasse nach Regliberg (Pt. 1072) fährt. Ein steiler Aufstieg führt zur Alp Seewli (1546 m). Distanz 1 km mit 500 m Höhenunterschied. Die Alp ist auch über einen Weg aus dem Gitschital erreichbar. Der Oberstafel Alp Grat liegt am Wanderweg über den Surenenpass. Mit der Seilbahn fährt man von Attinghausen nach Brüsti (1525 m). Von der Bergstation verläuft der Weg zuerst in nordwestlicher Richtung zur Alp Grat (1800 m); Distanz ab Bergstation ca. 2 km. Auch aus dem Gitschital ist der Aufstieg möglich.
Touristische Informationen
Auf der Alp Grat kann der Wanderer im Massenlager und Zimmer übernachten und kann auch das Frühstück und das Nachtessen einnehmen. Der Oberstafel Grat wird zwischen 20. Juli und Ende August bewirtschaftet. Wandervorschlag: Engelberg – Surenenpass – Attinghausen Die lange, aber sehr abwechselungsreiche Wanderung dauert je nach Routenwahl zwischen 5 1/2 Std. und 7 Std.; Distanz 14 - 18 km. Höhenunterschied 2000 m.
Infrastruktur
Seilbahn Attinghausen - Brüsti.
Stafel
2 Unterstafel Seewli 689700/190750/1546 Weidegebiet 49 ha
Bestossung
unterer Stafel
:
24,3 Stösse
in 50 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
oberer Stafel
:
24,3 Stösse
in 45 Tagen
(Mitte Juli
bis Ende August)
Alpzeit (gesamte, total) : 95
Normalstösse : 22
Besonderes zur Alp
Ursprünglich wurden auf dieser Alp nur Stiere aufgezogen, doch die Marktsituation hat Herger zur Umstellung auf Kälbermast gezwungen.