Die Alp liegt oberhalb des Hotels Klausenpass und unterhalb der Gebirgskette die vom Balmer Grätli zum Mörcherstock oberhalb der Passhöhe. Nachbaralpen sind im Westen die Obere Balm und im Osten die Alp Bödmeren.
Wege zur Alp
Mit dem Postauto oder Privatauto fährt man von Unterschächen bis zum Hotel Klausenpass. Die Alp liegt oberhalb des Hotels.
Touristische Informationen
Wandervorschläge: Schächtaler Höhenweg auf der rechten Talseite Die Wanderung kann bei der Bergstation der Seilbahnen Tristel – Spiringen, Biel – Bürglen oder Ruegig – Bürglen abgebrochen werden. Dauer für die ganze Strecke von der Postautohaltstelle Balm unterhalb des Klausenpasses bis zur Bergstation der Seilbahn Eggbergen – Flüelen beträgt ungefähr 6 Std. . Distanz 17 km. Ruosalper Chulm Vom Schächental ins Bisistal über die Ruosalper Alp gibt es 2 übergänge die im Abstand von ca. 1 km Distanz die Bergkette überqueren, der Ruosalper Chulm (2178 m) und das Balmer Grätli (2218 m). Die Wanderung über die Ruosalper Chulm dauert ungefähr ü – 4 Std. bis zur Postautohaltstelle Talstation Glattalpbahn (1149 m) im Bisital. Distanz 6 km, Höhenunterschied 1400 m.
Der Ausgangspunkt für die Wanderung über die Ruosalper Chulm ist die Postautohaltstelle Obere Balm (1790 m) an der Klausenpassstrasse. Der Aufstieg beginnt bei Vorder Rustigen, wobei ein Weg etwas mehr östlich verläuft und die zweite Alternative parallel davon westlich. Von der Ruosalper Chulm (2178 m) geht der Weg über Pkt.1991, das „Tor“ zum Unterstafel der Ruosalp (1496 m). über Eggen erreicht man über mehrere Möglichkeiten die Talstation der Glattalpbahn (1149 m).
Der Aufstieg zum Balmer Grätli (2218 m) beginnt beim Hotel Klausenpass (18ü0 m, Postautohaltstelle). Vom Balmer Grätli führt der Weg zwischen den beiden Gipfeln Rau Stöckli und Chli Glatten zum oberen Stafel der Ruosalp (1746 m) der Familie Gisler Max und zum unteren Stafel.
Infrastruktur
Passstrasse und Alpsträsschen
Stafel
2 Unterstafel Urnerboden
Bestossung
unterer Stafel
:
122 Stösse
in 40 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
oberer Stafel
:
122 Stösse
in 50 Tagen
(Mitte Juli
bis Ende August)
Alpzeit (gesamte, total) : 90
Normalstösse : 109
Besonderes zur Alp
Auf der Alp Balm gibt es verschiedene Bewirtschafter, aber nur Aelpeler Baumann Gustav verarbeitet seine MIlch zu Käse. Die anderen Bewirtschafter lifern die Milch an die Sammelstelle (beim Hotel Klausenpass)