|
|
Bödmeren
|
Alp Kataster Nr:
1218-....
|
|
mutiert: 12.09.2020 11:00:01
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Alp Bödmeren (im Vordergrund A
Alp Bödmeren (im Vordergrund Alp Niemmerstafel und im Hintergrund Alp Balm)
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Spiringen / Kanton Uri (UR)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Korporation Uri Hüttenrechte der Bewirtschafter Arnold-Muheim Beat und Herger Hans (Käseproduzenten)
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
KLAUSENPASS
246
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Unterschächen, Klausenpasshöhe
|
|
|
Koordinaten
|
707200/192050
E 8.844803 - N 46.870930
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1940 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp Bödmeren breitet sich oberhalb und unterhalb der Passstrasse zwischen Hotel Klausenpass und Passhöhe aus. Nachbaralpen sind im Westen die Alp Balm und im Süden die Alp Niemerstafel.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem Postauto oder Privatauto fährt man von Unterschächen bis zum Hotel Klausenpass. Das Zufahrtssträsschen zur Alp zweigt ungefähr 1 km nach dem Hotel nach rechts ab.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Wandervorschäge: Ruosalper Chulm Vom Schächental ins Bisistal über die Ruosalp gibt es 2 Übergänge, die im Abstand von ca. 1 km Distanz die Bergkette überqueren: der Ruosalper Chulm (2178 m) und das Balmer Grätli (2218 m). Die Wanderung über die Ruosalper Chulm dauert ungefähr 3 – 4 Std. bis zur Postautohaltstelle Talstation Glattalpbahn (1149 m) im Bisital. Distanz 6 km, Höhenunterschied 1400 m.
Der Ausgangspunkt für die Wanderung über die Ruosalper Chulm ist die Postautohaltstelle Obere Balm (1790 m) an der Klausenpassstrasse. Der Aufstieg beginnt bei Vorder Rustigen, wobei ein Weg etwas mehr östlich verläuft und die Alternative parallel davon westlich. Von der Ruosalper Chulm (2178 m) geht der Weg über Pkt. 1991, das „Tor“ zum Unterstafel der Ruosalp (1496 m). Über Eggen erreicht man über mehrere Möglichkeiten die Talstation der Glattalpbahn (1149 m). Der Aufstieg zum Balmer Grätli (2218 m) beginnt beim Hotel Klausenpass (1830 m, Postautohaltstelle). Vom Balmer Grätli führt der Weg zwischen den beiden Gipfeln Rau Stöckli und Chli Glatten zum oberen Stafel der Ruosalp (1746 m) der Familie Gisler Max und zum unteren Stafel.
Schächentaler Höhenweg auf der rechten Talseite: Die Wanderung kann bei der Bergstation der Seilbahnen Tristel – Spiringen, Biel – Bürglen oder Ruegig – Bürglen abgebrochen werden. Die Dauer für die ganze Strecke von der Postautohaltestelle Balm unterhalb des Klausenpasses bis zur Bergstation der Seilbahn Eggbergen – Flüelen beträgt ungefähr 6 Std. Distanz 17 km.
|
|
|
Infrastruktur
|
Passstrasse und Zufahrtstrasse zur Alp.
|
|
|
Stafel
|
2 Unterstafel Urnerboden. Die Weidefläche von 135 ha beinhaltet auch das Weidegebiet der benachbarten Alp Niemerstafel.
|
|
|
Bestossung
|
unterer Stafel
:
67 Stösse
in 40 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
oberer Stafel
:
67 Stösse
in 50 Tagen
(Mitte Juli
bis Ende August)
Alpzeit (gesamte, total) : 90
Normalstösse : 60
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Alp Bödmeren wird von 3 Älplern bewirtschaftet, doch nur 2 verarbeiten die Milch zu Käse. Laut einer Urner Sage litt die Alp Bödmeren unter einer riesigen Schlangenplage. Einem fahrenden Schüler gelang es, die Alp von den Schlangen zu befreien. Er erlitt jedoch selber den Tod dabei. Eine ähnliche Sage wird auch im Meiental erzählt.
vgl. auch die Reportage von Susanne Meier im Schweizer Bauer vom 09 09 20: "Alle Tiere blieben gesund"
|
|
|
|
|
|
|
|