|
|
Leitschach
|
Alp Kataster Nr:
1209-....
|
|
mutiert: 17.07.2014 10:45:04
|
Sennten
|
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Gurtnellen / Kanton Uri (UR)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Korporation Uri Hüttenrecht: Alpgenossenschaft Leitschach
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
STANS
245

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Gurtnellen
|
|
|
Koordinaten
|
689700/182000
 E 8.613315 - N 46.783127
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1762 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp befindet sich im kleinen Leitschachtal, welches von Westen nach Osten (Arniseeli/Reusstal) verläuft. Den Abschluss im Westen bilden Ruchen, Mäntliser, Krönten und Wichelhorn.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Von Amsteg und von Itschi führt je eine Seilbahn zum Arniseeli (1380 m). Am östlichen Ufer beginnt der Fussweg über Törli, Chäserli zum Unterstafel Heitersbüel (1539 m) und steigt dann weiter an über Bidemli zum Oberstafel Leitschach Furt (1762 m). Distanz von der Bergstation (Seilbahn Intschi) bis Furt ca. 3.5 km oder 1 1/4 Std.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Gurtnellen – Arnisee – Amsteg Diese schöne Wanderung am westlichen Hang (nach E gerichtet) des Reusstal lässt auch verschiedene Varianten und Abkürzungen zu, wie zum Beispiel die Benützung der Seilbahnen Intschi – Arniseeli oder Amsteg - Arniseeli. Dauer von Bahnstation SBB Gurtnellen/Wiler bis zur Bahnstation SBB Amsteg/Silenen 5 Std., Distanz 12 km, Höhenunterschied ca. 1400 m.
Vom Ausgangspunkt Bahnstation SBB Gurtnellen/Wiler (745 m) führt der Weg über eine Bergstrasse nach Gurtnellen zur Kirche St. Michael, von wo der Weg durch das offene Gelände nach Richligen (1065 m) verläuft. Der Aufstieg zum höchsten Punkt der Wanderung, Heissigegg (1406 m), durchquert Schipfenberg, Schwanden und Rinderstafel. An der Wasserfassung des Leitschachbaches vorbei führt der Weg zum romantischen Arniseeli (1368 m), welches 1908 –1912 als Stausee erbaut wurde. Am südlichen Ende kann man mit der Seilbahn nach Intschi oder vom nördlichen Ende (Mittelarni) mit der Seilbahn nach Amsteg hinunterfahren. Der Abstieg nach Intschi führt über Ober Axeli und Bodmen (808 m), wo der Weg nach Amsteg und zur Bahnstation SBB Amsteg/Silenen abzweigt. Eine weitere Abstiegsvariante nach Intschi zweigt in Hinter Arni (Nähe Wasserfassung des Leitschachbaches) ab und führt über Schändli, Bodmen nach Intschi. Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten: Gurtnellen, Arnisee, Intschi, Amsteg, Leutschachhütte SAC. Die Leutschachhütte ist der Ausgangspunkt für verschiedene Besteigungen und Übergänge in andere Hochalpentäler. Dauer vom Arniseeli 3 Std., Distanz 5.5 km, Höhenunterschied 850 m.
Ausgangspunkt (1368 m) ist die Bergstation der Seilbahn Intschi - Arniseeli. Der Aufstieg führt zuerst in südwestlicher Richtung zum Schwändli/Torli, wo der Weg abzweigt und über Chäserli, Heitersbüel (1539 m), Bidemli zur Alp Leutschach/Furt (1761 m) führt. Der Weiteraufstieg zur Leutschachhütte SAC (2208 m) verläuft über den Niedersee.
|
|
|
Infrastruktur
|
Neben den beiden Seilbahnen besteht ein Strässchen, das von Gurtnellen über Ober-Gurtnellen, Holz, Schwanden, Heissig zum Törli führt. Vom Törli zur Alp gibt es jedoch nur noch einen Viehtrieb- und Fussweg.
|
|
|
Stafel
|
2: - Unterstafel Heitersbüel 690600/181000/1539 - Oberstafel Furt
|
|
|
Bestossung
|
unterer Stafel
:
22 Stösse
in 28 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
oberer Stafel
:
22 Stösse
in 60 Tagen
(Anfang Juli
bis Ende August)
Alpzeit (gesamte, total) : 88
Normalstösse : 19
|
|
|
Weideflächen
|
90 ha
Weideland ,
Total
90 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
|
|
|
|
|
|
|
|