|
|
Lombach Standhubel ( Ringgenbergzüg)
|
Sennten-Nr:
2311
Feedback
|
|
mutiert: 16.07.2012 12:24:40 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Lägerstutz
Die neue zentrale Alpkäserei von 2001 von SE.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
40 Kühe
,
11 Rinder
,
7 Kälber
|
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Hans Frutiger |
Details... |
Käser und Senn
|
Thomas Aebersold |
Details... |
|
2002 arbeiteten Peter und Martina Kaufmann in der neuen Alpkäserei. Ab 2003 wirkte Paul Järmann als Alpkäser, und Erwin Imfeld war aks als Hirt verantwortlich für den Melkstall Standhubel.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Auf Rotenschwand ist die Sennhütte ein Fleckenblock von 1951 unter eternitschiefergedecktem Satteldach mit Gerschild, Wohnteil nach S, Eingangslaube davor mit Spruchverzierung, dahinter zwei Doppelquerställe (heute Melkstall und Angestelltenwohnung). Unweit in der Waldecke steht eine frühere Holzerunterkunft; sie ist in Privatbesitz und dient gelegentlich als Unterkunft. Über der Strasse in den Hang gebaut die neue Alpkäserei für die ganze Alp: sie ist ein Fleckenblock-Chalet in schöner Zimmermannsarbeit unter lägem Schindelsatteldach; im EG die moderne Alpkäserei, eine Wohnküche, Sanitäreinrichtungen und diverse Nebenräume; im OG nach W die Gaden; im UG Garage, Remise und "Jägerstübli" mit Vorplatz für Terrassenrestaurant.
|
|
|
|
Besonderes
|
Der Abwasserfrage wurde in diesem sensiblen Gebiet grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Für Käserei und Jägerstübli wurde eine biologische Kläranlage System Walther eingerichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Die moderne und geräumige Alpkäserei ist folgendermassen eingerichtet: eigener geschlossener Raum mit 1Ü00 l Kessi, eingemauert, holzbeheiztem Dampfkessel und Boiler, mit fixem Rührwerk; dazu 12 Stempelpressen in grosser Siebwanne, der Dampfkessel, ein Pasteur, eine Kühlwanne und der einfache Warenlift zum Käsekeller; daneben ein geräumiges Milchgaden und in einem Vorraum die Milchannahme und der Holzvorrat sowie Zugang zu einem Verkaufslokal.
|
|
|
|
Käselager
|
Die beiden Speicher auf dem Brünneli werden benutzt, Balkenblöcke ohne Datum mit gutem Klima und Platz für 270 und 300 Laibe, Abtransport teilweise bereits ab August. Dazu voll betonierter Käsekeller für 250 Laibe mit sehr gutem Klima.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
7000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 800 Laiben
à 8 - 10 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Milch wird von den Melkställen in Kühltanks mit Jeeps herangefahren, die bereits während des Melkens gekühlt werden. Die Abendmilch wird im Kessi gekühlt und gelagert und abgerahmt; die Käsemasse wird aus dem Kessi direkt in die Formen abgepumpt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
Im Herbst werden Käse und Kosten entsprechend den Milchleistungen direkt auf die einzelnen Bauern verteilt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Der angestrebte Passantenverkauf der verschiedenen Alpprodukte läuft gut und soll weiter gefördert werden; die Alpansprecher verkaufen den ihnen zugeteilten Alpkäse an private Stammkundschaft; die Alpprodukte werden auch angeboten durch: Hotel Beau-Site, Seestrasse 16, Ü800 Unterseen; Bäckerei-Konditorei Christian Zurbuchen, Gässli, Ü804 Habkern; Alfred Steiner Milchhandlung, Hauptstrasse, Ü805 Goldswil.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
300 kg Alpmutschli (teilweise Raclettetyp), 200 kg Butter (Alpbutter), 800 kg Ziger
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|