|  |   | 
 
	| 
	
		| Wengernalp Ruben | Sennten-Nr: 
		3312    Feedback |  |  
	| 
			
				| mutiert: 18.09.2023 11:38:59 - Stand 2001 |  |  
| 
	| 
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Titelphoto | 	
			
				|  Eggplätz-Hütte von E mit Eiger, Kleineiger und Eigergletscher.
 Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
 |  |  
	|   |   |  
	| Besatz  (Tiere) | 		
			
				| 50 Kühe
					, 
					9 Schweine |  
				| 65 Rinder werden auf Galtviehstafeln durch einen Rinderhirten separat gesömmert.
 |  |  
	|   |   |  
	| Personen | 			
			
				| 
					
								
							
						| Bewirtschafter | Heinz von Allmen | Details... |  		
						| Käser und Senn | Peter Eichenberger | Details... |  		
						| Zusenn | Björn Schneiderat | Details... |  		
						| Zusennerin | Gisela Minder | Details... |  |  
				|  |  |  
	|   |   |  
	| Kommunikation |  |  
	|   |   |  
	| Gebäude | 		
			
				| Eggplätz (Nr. .....): lange Hütte, halb in den Berg gebaut, bergseits teilweise massiv, sonst Fleckenblock, unter lägem Eternitschiefersatteldach; Wohnteil in Gebäudemitte, auf der einen Seite zwei Doppellängsställe, auf der andern die ehemaligen Ställe als Holzschopf und Remise benutzt; Schlafgaden im OG mit Lukarne nach S. Auf den andern Stafeln ähnliche Hütten (Nr. ....., Nr. .....) und Raumanordnungen, aber teilweise Walmdächer.
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Anerkennung der Arbeit des Alppersonals durch die Alpansprecher ist motivierend. |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Käserei | 		
			
				| Eggplätz: bergseits halboffene Küche, ummantelte Grube, 800 l Kessi an Balkenschiene, mobiles Rührwerk, zwei mobile Hebel-Spindel-Pressen auf Wanne, Betonboden, Wände aus Mauerwerk, Holz und Hartplatten. Die andern Hütten sind ähnlich eingerichtet; die Presseinrichtung wird mitgenommen.
 |  |  
	|   |   |  
	| Käselager | 		
			
				| Die linke Hälfte im Spycher auf Ruuben (Nr. 1115D), Fleckenblock mit Inschrift "BERGSCHAFT WENGERNALP 1984" und Schindelsatteldach, mit gutem Klima und Bankung für 300 Laibe. |  |  
	|   |   |  
 
	| Hauptkäsesorte | 			
			
				| 4500 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP
								
					
						 in 400 Laiben
					
						
							  à 7 - 15 kg |  |  
	|   |   |  
	| Auszeichnungen | 		
			
				| BAKM 2018: 2. Rang Mutsch; OLMA 2019: 5. Rang Mutsch;
 BAKM 2023: 5. Rang Mutsch;
 |  |  
	|   |   |  
	| Besonderes | 		
			
				| Die Abendmilch wird in einer Kühlwanne gelagert und abgerahmt. |  |  
	|   |   |  
	| Milchhandel |  |  
	|   |   |  |  |  |  
	|  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Details Vermarktung | 	
			
				| Die Alpkäse werden durch die Bsetzer an Privatkundschaft vermarktet; einer davon ist Hans von Allmen, Chäs-Gruebi Molkerei, Im Gruebi, 3823 Wengen, 033 855 11 45. 
 
 |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| 
					 
						| 
	| Produkte | 	
			
				| Alpmutschli , 500 kg Alpmutschli (Raclettetyp) |  |  
	|   |   |  |  |  |  
		 
			| 
				 
					| Weitere Sennten dieser Alp |  
				 
					| 
					 
						| 
	| Sennten |  |  
	|   |   |  |  |  |  |  
	|  |  |  |  |