|
|
|
mutiert: 13.10.2024 09:33:49 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Schwalmfluh
Alte und neue Hütte von SE, eingebettet in der Mulde mit weidendem Vieh an den hier sanften Hängen.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
21 Kühe
,
46 Rinder
,
4 Mutterkühe
,
1 Stier
,
8 Ziegen
|
Zudem 4 Jungziegen; 11 Rinder und die 4 Mutterkühe mit 3 Kälbern sind angenommen, das eigene ist Schwarzfleckvieh.
|
|
|
|
Personen
|
Käser und Sennen
|
Martin und Monika Stähli-Wüthrich |
Details... |
Pächter
|
Martin Stähli-Wüthrich |
Details... |
Zusenn
|
Michael Mühlematter |
Details... |
|
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Sennhütte Nr. 619, gekerbte Fraktur: "Schwalmfluh 1971 / Erb. durch Fritz Reinhardt-Büschlen / Zimmermeister H. Schmid": der ebenerdige vierteilige Wohnbereich im EG nach E, geräumig und grosszügig, gemauert und verputzt, das OG mit Wohnung und Balkon davor und das Dachgeschoss mit 1 Gaden sind Fleckenblock, grosse ebenerdige Terrasse; dahinter nach engem Zwischengang zwei Doppelquerställe Fleckenständerbau, modern ausgerüstet, Schwemmentmistung etwas eng dimensioniert; der Bewirtschater betreibt einen fahrbaren Melkstand mit Rohrmelkanlage; per 2009 wird auf Liegeboxen umgerüstet. Von der alten Sennhütte Nr. 617 mit Quergiebel wird nur der Stall als Ziegenstall genutzt. Die schöne Spitzhütte Nr. 618 am Puntel auf der Krete zu Dürrenwald dient als Galtviehstall und der Wohnbereich der Eigentümerin als Weidgemach mit Feuerstatt. Auf Fierzel befinden sich ein kleiner Galtviehstall Nr. 612B mit Fahrnisbau sowie eine Wüstung.
|
|
|
|
Besonderes
|
Der Pächter prüft die Umstellung auf Bio-Knospen-Produktion. Schwalmfluh ist sehr ruhig, weil abgeschlossen, dadurch sehr übersichtlich und gut zu unterteilen; es ist eine gute Abwechslung zum Talbetrieb - man mag es jeweils kaum erwarten!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, ummantelte Grube, 260 l Kessi an Holzturner und 200 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Presse mit Schiebegewicht an Schiene und Spindel, Plättliboden, Wände geplättelt resp. verputzt.
|
|
|
|
Käselager
|
Käselagerraum ebenerdig, in SW-Ecke des Wohnbereichs, Betonboden, Mauern, Holzdecke, recht gutes, eher warmes und trockenes Klima, Bankung für 120 Laibe; normalerweise wird schon während der Sömmerung Käse abgeführt und verkauft.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 95 Laiben
à 7 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2012: 6. Rang Hobelkäse; 6. Rang Alpkäse; BAKM 2013: 1. Rang Hobelkäse; 3. Rang Mutsch; BAKM 2014: 1. Rang Hobelkäse; 3. Rang Alpkäse; OLMA 2015: 4. Rang Hobelkäse; BAKM 2017: 9. Rang Hobelkäse; OLMA 2017: 3. Rang Hobelkäse; BAKM 2018: 1. Rang Hobelkäse; BAKM 2019: 2. Rang Alpkäse; OLMA 2019: 4. Rang Hobelkäse; BAKM 2021: 4. Rang Alpkäse; BAKM 2022: 8. Rang Hobelkäse; OLMA 2022: 1. Rang Hobelkäse; BAKM 2023: 10. Rang Hobelkäse OLMA 2024: 2. Rang Hartkäse, 3. Rang Hobelkäse (Extrahartkäse)
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Gebsen gelagert und nur teilweise abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
Was nicht ins Kessi geht und nicht auf Mutschli verkäst wird, wird an die Milchsammelstelle in Zwischenflüh geliefert und verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Die Alpprodukte, vor allem Käse, werden an Passanten und private Stammkunden im Tal verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpbutter , 100 kg Alpmutschli (aus der überschüssigen Milch), 150 kg Ziegenkäse (mit etwa einem Drittel Kuhmilchanteil)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|