|
|
|
mutiert: 12.01.2011 16:27:55 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
|
|
|
Personen
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
In einem langen Gebäude aus Holz und Naturstein sind der Wohnteil, der Stall und die Käserei untergebracht. Das Gebäude ist zur Hälfte mit Blech und zur anderen Hälfte mit Schindeln gedeckt. Im Wohnteil gibt es eine geräumige Küche und Schlafzimmer. Im Gesamten gibt es 7 Ställe, davon werden 5 benützt. In jedem Stall hat es zwei Anbindeläger mit je 5 Plätzen. Gemolken wird mit einer Eimermelkanlage.
|
|
|
|
Besonderes
|
Auf der Alp werden Braunviehkühe gesömmert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Die Käserei befindet sich zwischen den Ställen. Boden gekachelt, Wände und Decke mit feuerfester Schicht versehen, 2 Kupferkessi auf geschlossenem Feuer, eins für 450l das andere für 500l Milch
|
|
|
|
Käselager
|
Das Käselager befindet sich etwas abseits in einem separaten Gebäude aus Naturstein und Holz . Das Lager bietet Platz für 4-5t Käse. Lehmboden,Natursteinmauer, Käse auf Holzregalen, Salzwasserbad.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
4500-5000 kg
Alpraclette
in 1200 Laiben
à 3-4.5 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Viel Käse wird direkt vermarktet. Was übrig bleibt wird auf die Kuhbesitzer aufgeteilt und von ihnen privat vermarktet.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|