» Suche «
Bern
Interlaken
Saxeten
Bellen und Schlipfwengen
 
 
 
Bällen Sennten-Nr: 5101 Seite neu laden Feedback
mutiert: 19.09.2005 17:43:41 - Stand 2001
 
  Allgemein
Titelphoto
   
Zulassungsnummer 
S 2289
   
Besatz  (Tiere)
67 Kühe ,  47 Rinder ,  15 Kälber ,  15 Schweine
   
Personen
Käser   Marcel und Berthi Gobeli   Details...
Pächter   Marcel und Berthi Gobeli   Details...
Sekretär Alpgenossenschaft   Anton Zingrich   Details...
 
Gobelis sind den 12. Sommer auf Bellen; sie haben 2002 im März geborene Zwillinge mit auf der Alp; zeitweise werden ein bis zwei Zusennen oder -sennerinnen beschäftigt.
   
Kommunikation
...................
   
Gebäude
Die Sennhütte in Schlipfwengen ist ein schmuckloser anderthalbgeschossiger Fleckenblock im Wohnteil mit überhöhtem, wellblechgedecktem Satteldach; die Wohnküche von der Käseküche getrennt, drei Schlafgaden im OG, eine Eingangslaube sowie ein seitlicher Eingang; dahinter zwei Doppellängsställe aus verschaltem Rieg unter lägem, wellblechgedecktem Satteldach; der alte Stall, ein Rundholzblock, ist heute ein Längsanbau daran. Schweinestall: Rundholzblock auf hohem Trockenmauerfundament.
Der Oberstafel Hinter-Bellen ist ein unveränderter Fleckenblock von 1911; Stallteil wie auf Schlipfwengen.
Ausser-Bellen: kombinierte Sennhhütte, ein Fleckenblock von 1907, bergseits Trockenmauerwerk unter einem profilblechgedeckten Satteldach.
   
Besonderes
Die Ställe sind für die heutigen Verhältnisse, weil mit dem Besatz beider ehemaligen Alpen in alle Stafel gefahren wird, etwas eng.
   
 
  Details zu Käse
Käserei
Auf Hinterbellen in offener Küche offene Feuergrube mit 900 l Kessi an Holzturner; auf Schlipfwengen in halboffener Küche ummantelte Feuergrube mit 1350 l Kessi an Deckenschiene; beidenorts: elektrisches Rührwerk, drei Hebelspindelpressen, Betonboden und Wände aus Holz, Plättli oder Mauerwerk.
   
Käselager
Speicher (BV 141D) im Innerfeld, ein Fleckenblock unter lägem, ziegelgedecktem Satteldach mit schönem Fries und unschönen "Zutaten" sowie einer Steintreppe datiert 1938 zur Vorlaube; mit etwas warmem und feuchtem Klima und Bankung für 500 Laibe; Abverkauf aus dem Speicher und Abtransport im Herbst.
   

Hauptkäsesorte
5500 kg Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP  in 550 Laiben  à 8 - 13 kg
   
Auszeichnungen
   
Besonderes
Die Abendmilch wird in Gebsen im Milchgaden gelagert und abgerahmt. Für die Kulturenbereitung wird noch das Wärmeschränklein eingesetzt.
   
Milchhandel
   
 
  Vermarktung
Details Vermarktung
Passantenverkauf gibt es vor allem auf der Allmend,aus dem Speicher und den beiden Bällen (am Durchpass); hauptsächlicher Verkauf durch die Alpansprecher an private Stammkundschaft; der Käse wird auch angeboten durch: Hans Schmutz, Milchprodukte, Sand, 3812 Wilderswil, 033 822 31 53; Ernst-Peter Josi, Käsehandel en gros, Unionsgasse 1 und Wengelacher 1, 3800 Interlaken, 033 822 26 36, und weitere Käsefachgeschäfte auf dem Bödeli.
   
 
  Weitere Produkte
Produkte
400 kg Alpmutschli (Raclettetyp, für jede Kuh ein Laib)
   
 
  Weitere Sennten dieser Alp
     
 
Home | Impressum |
Freitag 02.05.2025