| 
    
     | 
    
    
     
     | 
    
     
    
 
	
	
	
		| 
		
		Grindel-Zengerhütte
		
		 | 
		
		
		
		Sennten-Nr: 
		5301
		
		
		 
		 
		
		
		Feedback	
	
		
		 | 
	 
	 
	 | 
 
	
			
			
				| 
					mutiert: 08.04.2008 16:31:07 - Stand 2001
				 | 				
			 
		 
	 | 	
 
		
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Titelphoto
	 | 
	
	
				
			
				
				
				
				 
				Mettlen-Hütten von N 
				 
				
				Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2006
				
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	
	Besatz   (Tiere)
	 | 
	
	
					
			
				| 
				
					39 Kühe
					, 
					26 Rinder
					, 
					2 Kälber
					, 
					7 Ziegen
					, 
					12 Schweine
				
				 | 
			 
			
				
					  Knapp die Hälfte des Viehs gehört den beiden Hüttenbesitzern.
				 | 
			 				
			
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Personen
	 | 
	
	
						
			
				
				
					
					
								
							
						| 
						
						Bewirtschafter  
						
						 | 
						
						Hans Zenger-Graf   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						Hüttenbesitzer  
						
						 | 
						
						Hans Zenger-Graf   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						 | 
						
						Andreas Zenger-Jossi   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						Käser und Senn  
						
						 | 
						
						Albin Fässler   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						Zusennerin  
						
						 | 
						
						Sonya Kryenbühl   | 
						Details... | 
					
					 
				
						
					 
				 | 
			 
			
				| 
					
				 | 
			 		
			
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Kommunikation
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Gebäude
	 | 
	
	
					
			
				
				Feld Nr. 353: neue, lange und breite Hütte, verschalter Rieg auf niederem Fundament mit kleinem Kellerraum (??), läges Profilblechsatteldach, dreiteiliger Wohnbereich nach E, grosses Gaden im OG, dahinter zwei Doppellängsställe; separates Aborthäuschen. Untere Mettlen Nr. 360: Fleckenblock auf hölzernem Sockel mit Ställchen nach vorn, bergseits Bruchsteinmauer, Eternitschiefersatteldach, dreiteiliger Wohnbereich mit frontaler Zugangstreppe und Podest (Laube), darüber Gaden, dahinter zwei Doppelquerställe, begrünter Abwurf. Gekerbte Frakturinschrift: "1951 / Xander Nägeli Willigen / Dres Zenger Bottigen / Gott bhiet is dye Hitten vor Sturm und Lowischnee"; daneben neues übliches Schweineställchen. Gschwantenmad Nr. 369, die nördlichste: neuer, verschalter Rieg, sehr breit, vierteiliger Wohnbereich nach .........., zwei Doppelquerställe, läges Eternitschiefersatteldach, dahinter Schweinestall mit Pultdach, zwei Ahorne vor der Front.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besonderes
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Die Höhendifferenz vom Unter- zum Oberstafel ist enorm (unterste und oberste Hütten 800 m, 200 m mehr als der benachbarte Breitenboden!), die Natur in ihrer Vielfalt überwältigend, Feld viel exponierter als Oberste Breitenboden. Die Gemeinalp ist schon etwas Besonderes: man hat viele Nachbarn, die auch "Chumm-mer-zhilf" sind (!), auch die Mithilfe der Kuhbauern ist ungewohnt, gemeinsames Küheholen erleichtert die Arbeit sehr. Das Panorama ist einfach gewaltig.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
 |  
	| 
	 
	 | 
 
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Käserei
	 | 
	
	
					
			
				
				Feld: halboffene Küche, teilummauerte Grube mit Hutte, 700 l Kessi (weite Form) an Holzturner, mobiles Rührwerk, zwei Hebel-Spindel-Pressen, Betonboden, Mauer und Hartplattenwände, Elektrobutterfass wie fast überall; das Milchgaden nur grosse Türöffnung, keine Türe. Untere Mettlen: offene Küche, offene Grube mit Hutte, dasselbe Kessi an Holzturner, zwei Hebel-Spindel-Pressen, Betonboden, Wände aus Blech und Holz. Gschwandtenmad: Offene Küche, teilummauerte Grube mit Hutte, 700 l und 450 l Kessi an Holzturner, 2 Hebel-Spindel-Pressen, Plättliboden, Wände Plättli & Holz.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Käselager
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Speicher im Gschwandtenmad Nr. 375 im Speicherdörfli in der Weggabel: Doppelspeicher dieses Senntum zusammen mit der Alp (Telefonzelle), sonst wie die anderen, gutes Klima, weil nahe am Bächli, Bankung für gut 210 Laibe, deshalb Vorverteilung.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
		 
		
	| 
	Hauptkäsesorte
	 | 
	
	
						
			
				| 
				
					4000 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 380 Laiben
					
						
							  à 8 - 13 kg
										
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Auszeichnungen
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besonderes
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Die Abendmilch wird in Gebsen gelagert und abgerahmt, der Rahm verbuttert und die Butter in Mödeli an die Bauern abgegeben; die Käselaibe werden stets einzeln ausgezogen.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Milchhandel
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	| 
	 
	 | 
 
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Hauptabnehmer
	 | 
	
	
									
								
							
							
									
										| 
										 
										 Molkerei Amstutz AG 
										Dorf 
										3655      SIGRISWIL 
										more...
										 | 
									 
							
							
							
							 
							
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Details Vermarktung
	 | 
	
	
			
			
				| 
				Durch die Bauern an private Stammkunden.
				 | 
			 
		 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Produkte
	 | 
	
	
			
			
				| 
				
				100 kg Alpraclette , 150 kg Ziegenkäse (Halbhartkäse mit 20 % Kuhmilch)
				
				 | 
			 
		 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
 
		
		 
			 
				
				 
					|  
					Weitere Sennten dieser Alp
					 | 
				 
				 
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Sennten
	 | 
	
	
	
									
									
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	
	
	
	 
 | 
 
	| 
	 
	 | 
		
	
	 
	 | 
	
	 
	 | 		
	
 
     
     |