|
|
Dürrenwald Flösch
|
Sennten-Nr:
5608
Feedback
|
|
mutiert: 27.11.2006 09:04:01 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Die Flöschhütte von S
Quer übers Simmental Gyrshubel, Gandhorn und die Spillgerten im Nebel; und hinten nochmals übers Simmental die Grenzkrete zum Freiburgerland.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
21 Kühe
,
13 Rinder
|
Hauptsächlich eigenes Vieh der Hüttenbesitzer.
|
|
|
|
Personen
|
Hüttenbesitzer
|
Arthur Rieben-Aemmer |
Details... |
Käserin
|
Agnes und Marianne Rieben |
Details... |
Sennerin
|
Agnes und Marianne Rieben |
Details... |
|
Die beiden Töchter Rieben besorgen die Alp den ganzen Sommer allein.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Flösch (Nr. 89, 597850/146450, 1865): tw. erneuerter Bruchsteinsockel, Fleckenblock, nur die N-Ecke (Milchgaden) Ständerbau und der Stallanbau tw. verschalter Rieg, das OG wurde gewaltig aufgestockt und mit zwei Gaden gross ausgebaut, deshalb ist es jetzt eine Dreischildhütte mit Gerschild, Schindeln, dreiräumiger Wohnteil nach NE mit frontaler Zugangslaube mit zwei Treppen, dahinter zwei Doppelquerställe. Daneben kleiner Zustall. Eggmatte (Nr. 85, 598050/147250, 1664): Die ganze Hütte inkl. UG mit Ställen und Keller Fleckenblock, eingeschossig, läges Satteldach, Eternitschiefer, dreiräumiger Wohnteil nach NE mit frontaler Zugangslaube und –treppe, dahinter zwei Doppelquerställe. Daneben Schattstall.
|
|
|
|
Besonderes
|
Charakteristisch ist der reine Frauenbetrieb, man hat eine persönliche Beziehung zu den Tieren; Arbeiten, Denken, Fühlen und Geniessen sind traditionell; man braucht zwar das Neue, man schätzt aber auch das Alte noch. Auf Flösch eine tolle Aussicht. Ein altes Bett datiert 1821. Neben der Tür an der Aussenwand ein Graffito: „4x75xxxx77x79x80x82x85“: nach Grossmutter Rieben soll das die Geschichte der Bauetappen der Hütte sein, die gleichzeitig mit einer zweiten Hütte im 18. Jh. erbaut wurde. Es hat ein paar weitere Graffiti.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Flösch: Geschlossene Küche, offene Grube, 340 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Spindelpresse, Zementboden, Holzwände. Eggmatte: Offene Küche, Holzboden, der Rest gleich wie Flösch.
|
|
|
|
Käselager
|
Beide Stafel: Keller in der E-Ecke des Sockels unter der Stube, Mauern, Kiesboden, Holzdecke, oben: sehr gutes Klima, Bankung für 40 Laibe; unten anständiges Klima, Karussellbankung für 70 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 130 Laiben
à 7 - 18 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und abgerahmt, der Rahm für den Eigenbedarf verbuttert.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Gstaad
Gsteigstrasse
3780 GSTAAD
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Wenig Passantenverkauf wegen der Lage, Vermarktung an private Stammkunden; der Alpkäse wird auch angeboten durch: Lenk Milch AG, Aegertenstr. 2, 3775 Lenk, 033 733 15 70; Reinhard Zbären, Aeussere Bleikenstr. 8, 3775 Lenk, 033 733 13 30 (als Marktfahrer und mit einem Stand an der Metschbahntalstation).
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
200 kg Alpmutschli (und Alpraclette)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|